Cod. 181 Boethius: De consolatione philosophiae, lat., 10. Jh. (ca.)-11. Jh. (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 181
Titel:Boethius: De consolatione philosophiae, lat.
Darin:Boethius: De consolatione philosophiae, lat.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:83 Bll.
Format:32,5 x 24,5 x 4 cm
Sprache:Latein

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:ca. 1700
Einbandbeschreibung:Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (32 x 23,5 cm); Buchblock auf 3 doppelte und 2 einfache Hanfbünde geheftet; blaugrün-weiss umstochene Kapitale, mit beschriebenen Pergamentstreifen verstärkt. Rückentitel von der Hand M. Wilds 'Boetius de consolatione philosophiae'; unten modernes Signaturschild 'Mscpt. 181'. Je 2 Vor- bzw. Nachsatzblätter (I-II bzw. III-IV), als Umläufe zu doppelten Spiegelblättern, mit WZ "Berner Wappen in Doppelalder, gekrönt".
Rostspuren eines mittelalterlichen Einbandes auf dem ersten und letzten Blatt (von Schliessen und hinten eventuell von Kettengliedern).

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 10. Jh. - ca. 11. Jh.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:nein

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer: Aegidius de Tullia, alias Egidius de Tyllia, alias de Gandavo (aus Gent) - Besitzer, Schenker an die Bibliothek der Sorbonne.
Vorbesitzer: Paris, Sorbonne. Verbalexlibris (13. Jh.) f. 1r unten : 'Iste liber est pauperum magistrorum de Sorbona, ex legato m[agistri] Egidii de Tyllia de Gandavo in quo continentur Boecius de consolacione (?). Inter libros Boecii et Tullii, n. 38, precii xx sol[idorum] (f. 1r oben aber: 'precii x sol[idorum]'. Im Katalog von 1338 nachweisbar in der Kleinen Bibliothek, Abt. LI: Libri Tullii et Boecii, Nr. 38: "Item Boecius de consolacione ex legato eiusdem [sc. Egidii de Tullia]. Incipit in secundo folio 'neglecte', in pen[ultimo] 'hanc' [recte: 'nunc']. Precium X sol." (vgl. Delisle, Cabinet des manuscrits III (1881), S. 62); im Ausleihbuch der Sorbonne 1402-1536 ebenfalls verzeichnet; vgl. Vielliard, Le registre de prêt (2000), S. 247, 356, 371, 451, 468.
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612) - ohne Namenszug und Notizen, aber im Katalog Hortins verzeichnet.
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632.
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%20181&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Aegidius de Tullia (13. Jh.)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Paris (F), Collège de Sorbonne
betr. Inhalt: Boethius, Anicius Manlius (um 480-524)
Bibliographie:Hagen (1974); S. 239
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 289

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/c9xdkgp4b0s
 

Deskriptoren

Einträge:  Boethius, Anicius Manlius (um 480-524) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Aegidius de Tullia (13. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\A)
  Paris (F), Collège de Sorbonne (Personen\Juristische Personen\P)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129269
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog