Cod. 276 Papias Grammaticus: Elementarium doctrinae rudimentum; Hugutio Pisanus: Derivationes, lat., 1250 (ca.)-1280 (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 276
Titel:Papias Grammaticus: Elementarium doctrinae rudimentum; Hugutio Pisanus: Derivationes, lat.
Darin:Papias Grammaticus: Elementarium doctrinae rudimentum; Hugutio Pisanus: Derivationes, lat..
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:496 Bll.
Format:29 x 21,5 x 9,5 cm
Sprache:Latein

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:ca. 1565 - ca. 1580
Einbandbeschreibung:Flexibler Koperteinband (28,5 x 19,5 x 9 cm) aus einem doppelt gefalteten Pergamentblatt, mit Stehkanten und zwei den Vorderschnitt völlig bedeckenden Zungen, an den Aussenkanten der Deckel je 3 Einschnitte zur Befestigung von je 2 Pergamentbändeln zum Binden (fehlend). Buchblock auf 6 doppelte und 2 einfache Pergamentbünde geheftet, die an den Scharnieren des Rückens aus den Deckeln hervor treten; ledergeflochtene doppelte Kapitale. Rückentitel von der Hand des Marquard Wild: 'Papiae vocabularium, Hugutionis vocabularium' (so auch auf dem Vorderdeckel oben, darüber römische Ziffer 'XII' (Hortin?); unten modernes Signaturschild 'Mscpt. 276'. Ansetzfälze vorn und hinten aus Makulatur einer gotischen Pergamenthandschrift (Jean Lemione: Commentar zum Liber sextus decretalium, Ende 13./Anfang 14. Jh., rubriziert und teilweise korrigiert), je um die Vor- bzw. Nachsatzblätter gebunden; je 4 Vor- und Nachsatzbllätter (2 II{I-IV bzw. V-VIII}, Papier, 2° mit WZ 1) "Krug, mit Henkel und Deckel" Stegabstand 21mm (ähnlich Briquet Nr. 12840: Le Mans 1575); 2) "Halbmond" auf dem Steg 25 mm, Stegabstand 20-21mm.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1250 - ca. 1280
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer: Fleury, Abtei von Saint-Benoît-sur-Loire, OSB oder Region Orléans? Indizien sind Glossen über einen Donat-Codex in Orléans in den wenig späteren Marginalien f. 63r: 'de quo sic ... antiquum commentum romani Donati armarii sanctae crucis Aur[eliae]', f. 94v: 'Boethius in libro De scolastica disciplina, is liber apud sanctum Benedictum Floriacensis' sowie f. 123r: 'Item ut dicitur in libro sanctae crucis Aureliae' (Hinweise aus der Kartei Christoph v. Steigers); Reeve & Rouse vermuten dagegen, dass der Codex erst nach Johannes de Guignecourt nach Fleury kam.
Vorbesitzer: Möglicherweise Jean de Guignecourt (ca. 1345-1393), vgl. den Eintrag (14. Jh.) in brauner Tinte f. 2ra oben: 'Iste liber Papie et sequens liber Ugutionis vel Ugutii sunt ad usum fratris Johannis de Guignicuria pro conventu Belvacensi' (= Kapitelbibliothek der Kathedrale Beauvais?) - "... möglich, dass die Hauptmasse der Glossen zu Papias und Hugutio wie zum Isidor in Cod. 291 von ihm abgefasst und geschrieben worden sind" (Homburger).
Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530-1603) - eigenhändige Besitzeinträge f. 2r am oberen Rand: 'Ex libris Petri Danielis Aurelii 1565' sowie f. 496ra unter dem Explicit: 'Ex libris Petri Danielis Aurelii'; dazu viele Notizen, z.B. f. 488r unten 'Superscriptio equi Caesaris', mit kopierter Inschrift.
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612) - eigenhändiger Namenszug f. 2r oben (und Durchstreichung von Pierre Daniels Name), sowie möglicherweise einige eigenhändige Notizen.
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%20276&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Daniel, Pierre (1530-1603)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Jean de Guignecourt (ca. 1345-1393)
Bibliographie:Hagen (1974); S. 304
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 549-556

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/x7cvj5hg690
 

Deskriptoren

Einträge:  Daniel, Pierre (1530-1603) (Personen\Natürliche Personen\D)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Jean de Guignecourt (ca. 1345-1393) (Personen\Natürliche Personen\J)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129352
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog