Cod. 801 Gebetbuch der Ursula Begerin, dt., 1380 (ca.)-1494 (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 801
Alte Signatur(en):Mss. Mül. 414
Titel:Gebetbuch der Ursula Begerin, dt.
Darin:Gebetbuch der Ursula Begerin, dt.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:195 + 2 Bll.
Format:15 x 11 x 7 cm (Konservierungseinband)
14,5 x 11 x 6,5 cm (Originaleinband)
Sprache:Deutsch
Bemerkungen:Die Handschrift wurde eingehend untersucht (Bd. 1: Edition und Kommentar; Bd. 2: Faksimile) von Hamburger/Palmer (2015).

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:ca. 1494 - 2006
Einbandbeschreibung:Konservierungseinband 2006: weisses, alaungegerbtes Ziegenleder auf Buchenholzdeckel (15 x 10 cm); Buchblock auf 3 Doppelbünde geheftet, keine Rückenableimung, Kapitalbünde mit Kordel umwickelt und mit Rückenleder überzogen, Befestigung mit Sattlerstich. Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild: 'Cod. 801'. Kein Vorsatz- und Nachsatzblatt, Spiegelblätter aus Papier. Spiegelblätter aus dem Vorder- und Hinterdeckel aus dem alten Einband jetzt als erstes und letztes Blatt (f. I, II)eingebunden: Makulatur von zwei lateinischen Pergamenturkunden (15. Jh.) mit Erwähnung von Strassburg; vgl. Hamburger/Palmer (2015), S. 517, 528-531.
Vorgängereinband [separat in Klappschachtel als Cod. 801z aufbewahrt]: Gotischer Einband (Strassburg, Ende 15. Jh.): helles, alaungegerbtes Schweinsleder auf Buchenholzdeckel (14,5 x 9,5 cm), mit Streicheisen und Einzelstempeln blind verziert (Blindstempel vorne: Kleblatt in Kreis, 12 mm; hinten: Fünfblatt in Quadrat, 10 mm; auf beiden Deckeln kleineres Fünfblatt mit Zwischenblättern in Kreis, 6 mm); Mittelschliesse (nur noch Beschläge vorhanden). Buchblock ursprünglich auf 3 Doppelbünde geheftet, im alten Einband erhalten. Rückentitel (19. Jh.): 'Gebettbuch der Nonne Ursula Begerin, A[nno] 1494', unten modernes Signaturschild: 'Cod. 801'. Im hinteren Spiegel lavierte Federzeichnung auf Papierstreifen 90 x 37 mm eingeklebt: frierender, lachender Bettler, mit handschriftlicher Notiz in Tinte von F.U. Lindinner 1811 (siehe unten Provenienz). - Im Einband eingelegt ist eine zu einem Büchlein montierte Fragmentsammlung, meist Pergamentstreifen aus der Lagenmitte - die genauen Positionen sind jeweils auf dem beiliegenden Lagenprotokoll vermerkt. Die Streifen stammen aus: 1) einer oder zwei lateinischen Handschriften scholastisch-theologischen Inhalts (Bastarda, zweispaltig, 15. Jh.); 2) aus lateinischen Urkunde (Kursive, 15. Jh.); vgl. Hamburger/Palmer (2015), S. 518.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1380 - 1494
Entstehungsort:Elsass: Strassburg
Material / Beschreibstoffe:Papier
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer: Ursula Begerin - Namenszug f. 195v, + 1531 laut Ochsenbein; von ihrer Hand event. das Vaterunser f. 188r
Vorbesitzer: Zix, Benjamin (1772-1811) - von seiner Hand eventuell die eingeklebte Federzeichnung im hinteren Spiegel des alten Einbands.
Vorbesitzer: Lindinner, Felix Ulrich (1762-1854) - im hinteren Spiegel des alten Einbands eigenhändiger Eintrag oben: 'ex libris Felix Ulrich Lindinner, civi Turicensis A.D. 1811', von ihm ebendort weitere Notizen über den Künstler Benjamin Zix: 'Bernhard [sic!] Zix, † Romae 1811' (auf der eingeklebten Federzeichnung) sowie daneben: 'pictor Argentinensis, obiit Romae 1811.'
Vorbesitzer: Mülinen von (Familie) - Familienbibliothek. Besitzvermerk f. Ir (ev. von der Hand des Niklaus Friedrich von Mülinen, der die Hs. 1823 von F.U. Lindinner erhielt): 'Bibliothek von Mülinen, Bern'; vgl. den 'Catalogus mss. bibl. Godofredi a Mülinen 1837 [= BBB Mül. 639], S. 501 (die Nr. findet sich auch im vorderen Spiegel des alten Einbands) unter Nr. rot '722', blaue Nr. '414', mit Notiz 'Imhofkiste' = diese Hs.
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1937: Ankauf der Familienbibliothek v. Mülinen 1937 von Hermann Egbert Friedrich v. Mülinen (1896-1976); jedoch kein Eintrag im EK-Journal.
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%20801&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Beger, Ursula (?-1531)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Lindinner, Felix Ulrich (1762-1854)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Mülinen von (Familie); Burger von Bern, Schmieden, 1457
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Zix, Benjamin (1772-1811)
Bibliographie:Germann (2006); S. 21
Hamburger/Palmer (2015)

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/h84pqzvpzcr
 

Deskriptoren

Einträge:  Beger, Ursula (?-1531) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Zix, Benjamin (1772-1811) (Personen\Natürliche Personen\Z)
  Lindinner, Felix Ulrich (1762-1854) (Personen\Natürliche Personen\L)
  Mülinen von (Familie); Burger von Bern, Schmieden, 1457 (Personen\Natürliche Personen\M)
  Germann (2006) (Bibliografie\G)
  Hamburger/Palmer (2015) (Bibliografie\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:verwendet für:
Mss.Mül.414 [nach Cod.801 versetzt] (Konvolut/Codices/Bände)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129856
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog