Cod. A 91.8 (A) Augustinus: De genesi ad litteram, lat. (Fragm.), 0701 (ca.)-0715 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. A 91.8 (A)
Alte Signatur(en):Cod. 224 (Trägerband)
Titel:Augustinus: De genesi ad litteram, lat. (Fragm.)
Darin:Augustinus: De genesi ad litteram, lat. (Fragm.)
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-5 (1 Doppelblatt, 3 Fragmente eines weiteren Doppelblattes, s. unten Lagen)
Format:30 x 21,5 cm max.
Sprache:Latein
Bemerkungen:Ursprünglich als f. 1-2 und 227-229 eingebunden in Cod. 224; zur Zeit Hagens abgelöst und als Fragmente separat aufgestellt; von J. Lindt 1944 gebunden (Vermerk im hinteren Spiegel): Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (30,5 x 21,5 cm); Titel 'Tractatus theologicus. Augustin, In genesin ad litteram. Frgm.' unten Sign. 'Cod. A 91 (8)'. Je ein modernes Vorsatz- und Nachsatzblatt.
Weiterer Teil: Paris, BNF ms. lat. 9377: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b9066120x

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0701 - ca. 0715
Entstehungszeitraum, Streudaten:Anfang 8. Jh. (Lowe: CLA)
Entstehungsort:Frankreich: Luxeuil
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament guter Qualität, aber mit Fehlstellen.
Lagen:II{5}[die inneren beiden Doppelblätter einer Lage: das innere bestehend aus f. 1-2, das äussere bestehend aus f. 4 und 5 (Streifen der linken Hälfte) und f. 3 (rechte Hälfte)].
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 27 (ehem. ca. 28,5) x 18 cm, 24 (ehem. 25) Zeilen, Blindlinierung auf der Fleischseite, Punktierung knapp innerhalb des Schriftspiegels, kaum erkennbar.
Schrift / Schreiber:Unzialis, breit und stattlich, Luxeuil-Typ; ein Schreiber
Ausstattung / Buchschmuck:keine

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer des Trägerbandes Burgerbibliothek Bern, Cod. 224: Möglicherweise in Saint-Mesmin-de-Micy (ev. Skriptorium des Theodulf) entstanden, dann sehr bald in Strassburg aufbewahrt; vgl. den urspr. Trägerband der Fragmente Cod. 224.
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612), ohne Namenszug, aber Randnotizen von seiner Hand im Trägerband f. 199v-201v.
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Bibliographie:Gorman (1982)
Hagen (1974); S. 119
Hauler (1889); S. 1-6
Lowe (1934-1971); Bd. VII: Switzerland (1956), S. 5 (Nr. 855)
Tewes (2011); S. 140–141

Bildbereich

Ansichtsbild:

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/440h5w1jwpc
 

Deskriptoren

Einträge:  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Gorman (1982) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Hauler (1889) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Tewes (2011) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
  Lowe (1934-1971) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
Cod. 224 Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae, De natura rerum, Theologica; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat., 0801 (ca.)-0833 (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130300
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog