|
Cod. 304 (A) Beda Venerabilis: Homilia; Decretum capituli Nantoacensis; Gregorius Magnus: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum, lat., 1075 (ca.)-1125 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 304 (A) |
Titel: | Beda Venerabilis: Homilia; Decretum capituli Nantoacensis; Gregorius Magnus: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum, lat. |
Darin: | Beda Venerabilis: Homilia; Decretum capituli Nantoacensis; Gregorius Magnus: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-84 |
Format: | 26-26,5 x 17,5 cm, unregelmässige Blattränder |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1075 - ca. 1125 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: frühes 12. Jh.; 11. (& 12.) Jh. (Homburger) |
Entstehungsort: | Frankreich: Mittel- oder Südfrankreich (Chr. v. Steiger, Homburger) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Ungleichmässiges Pergament mit Falten, Löchern und vielen Einschnitten, einige genäht |
Lagen: | II{4} + 10 IV{84}[f. 15 an 14 angeklebt > gehört nach f. 18 eingesetzt; f. 54/59 und 63/66: Einzelblätter mit Fälzen]; keine Lagensignaturen erkennbar |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 19,5-20 x 12,5-13 cm, 36 Zeilen (f. 1v-2r: 20,5 x 13,5; 37 Zeilen); Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand |
Schrift / Schreiber: | Frühe gotische Buchminuskel; Capitalis rustica für Überschriften; mehrere Schreiber |
Ausstattung / Buchschmuck: | Reich ausgestattet mit zahlreichen 1- bis 3- (selten 5-)zeiligen Initialen, einige auch figürlich, in den Farben zinnoberrot, ockergelb und hellgrün. Die die Anfangsbuchstaben der Abschnitte bildenden Initialen sind aus krautartiger Substanz gebildet und enden häufig in Knotenwerk (mit hornartigen Streckungen), jeglicher tektonische Halt fehlt ihnen im allgemeinen; ihre Bedeutung lässt sich oft nur aus den folgenden Minuskelbuchstaben erraten. Hervorgehoben seien die Anfangsbuchstaben der vier Bücher: f. 4r: Q, f. 15v: F, f. 34r: D, f. 59v: P, ferner f. 9v: Q (zoomorph), f. 10v: I (altertümliches, festes Geflecht aus gewinkelten Bändern), f. 10v: Q (Gesicht und ausgestreckte, einen Zweig haltende Hand). f. 21r: D (quadratisches Geflecht), f. 23v: S, f. 24r: S, f. 29: Q (bärtiger Heiligenkopf (Petrus?), vgl. auch den Kopf im S auf f. 12r), 39r: D (Mischung von Blattwerk und Geflecht), f. 43r: I (Kettengeflecht), f. 45v: Q (sternartiges Rankengeflecht, quadratisch), f. 53v Q (mit Gesicht), f. 53v: I (gestrecktes, wieselartiges Tier), f. 57r: N (diagonale Ranke durch die zwei Vertikalbalken hindurchgesteckt), f. 57r: Q (Geflecht, vgl. f. 45v); etc. Überschriften der Redenden in roter Capitalis rustica, manchmal über grünem oder rotem Farbstreifen, Anfänge oft in schwarzer Rustica mit roten Punkten; rote Streichelung. |
Bilder / Malerei / Maler: | f. 3v unten: Halbseitiges Bild (ca. 13,5 x 13,5 cm). Papst Gregor der Grosse, der Verfasser der Dialoge, ist (nicht wie auf zahlreichen Miniaturen der karolingischen und ottonischen Kunst, en face sitzend wiedergegeben), sonder in pontifikale Gewänder gehüllt; er steht vor grünem, rechteckigem Grund und wendet sich dem schreibenden Petrus zu , der unter einer hufeisenförmig abgeschlossenen Bogenstellung sitzt. Eine Schriftrolle wird von einem in steifer, waagrechter Haltung unbeholfen dargestellten Engel, der ein Labarum hält, herabgereicht. Seine Gestalt überschneidet einen Kreis, der wie der von ihm tangierte Hufeisenbogen in grüne, scharlachrote und weisse (ausgesparte) Stücke abgeteilt ist; bei letzterem begegnet wie in den Gewändern auch Ockergelb. Die Farben und Formen sind die einer primitiven Stilstufe, vermutlich hat der Maler eine viel ältere Vorlage benützt. - Offenbar von der gleichen Hand, die den Kapitelsbeschluss f. 3r geschrieben hat, sind folgende leoninische Hexameter eingetragen worden, über 'Gregorius: Audi sanctorum miracula virorum'; unter 'angelus: Spiritus istorum spiravit corda duorum'; unter 'strictor [sic]: audio iustorum gratanter facta virorum.' |
Spätere Zusätze: | Verschiedene Lesernotizen des 14. und 15. Jh., z.B. f. 47v, 67v |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130732 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|