Cod. 334.III (A) Sammelbd.: Biblia latina: Evangelium secundum Lucam, cum Glossa ordinaria, lat., 1150 (ca.)-1175 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 334.III (A)
Titel:Sammelbd.: Biblia latina: Evangelium secundum Lucam, cum Glossa ordinaria, lat.
Darin:Sammelbd.: Biblia latina: Evangelium secundum Lucam, cum Glossa ordinaria, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 164-235
Format:25 x 15,5 cm, beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1150 - ca. 1175
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 3. Viertel 12. Jh. (Homburger); 11.-12. Jh. (Hagen)
Entstehungsort:Frankreich
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Festes Pergament guter Qualität.
Lagen:(V-1){172}[erstes Blatt weggeschnitten] + V{182} + III{188}[184, 187 Einzelblätter] + V{198} + III{204} + V{214} + III{220}[215, 220 Einzelblätter] + V{230}[224, 227 Einzelblätter] + (III-1){234}[letztes Blatt weggeschnitten, danach fehlen etwa 2 Lagen]. Keine Lagensignaturen.
Seiteneinrichtung:Text einspaltig, Schriftspiegel 16-16,5 x 5,5-6 cm, 18-19 Zeilen; Scholien in zwei Spalten rechts und links des Textes (Breite aussen 4, innen 2,5-3 cm), auch interlinear sowie oben unten über den Textspiegel reichend, in deutlich kleiner Schrift, oft 50 bis 60 Zeilen umfassend. Rotbraune und schwarze Stiftllinierung, z.T. auch halbe Zeilenhöhe für die Scholien; Punktierung am äusseren Rand (abgeschnitten).
Schrift / Schreiber:Steile, regelmässige, eng gestellte französische Minuskel; ein Schreiber, ev. ein weiterer für die Scholien.
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn des Evangeliums grosse Initiale Q (5 x 6 cm): Auf azurblauer, rot eingefasster Unterlage ist der Buchstabe, den der Maler aus zwei sich in den Schwanz beissenden Aspiden gebildet hat, ausgespart. Von den vegetabil aufgefassten Körperenden zweigen sich Ranken ab, die, gleichfalls ausgespart, mit ihren Einrollungen und Blattbüscheln das ockergelb getönte Innere füllen. Gelbliche Innenzeichnung beim Linken der beiden Tiere. Der Anfang '[Q]uoniam' ist durch rote Kapitalen hervorgehoben. Sonst wenige schmucklose rote Initialen, selten rote Strichelung.
Spätere Zusätze:f. 164r französischer Spruch (s. unten Inhalt)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/djz9zzk67cb
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=190644
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog