Signatur: | GA SANW |
Titel: | Gesellschaftsarchiv Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) |
Entstehungszeitraum: | 1808 - 2016 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Das Archiv der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT, 1815-1988 Schweizerische Naturforschende Gesellschaft [SNG], 1988-2005 Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften [SANW]) wird als Dauerdepositum in der Abteilung Gesellschaftsarchive der Burgerbibliothek Bern (BBB) aufbewahrt. Die Akten gehen bis auf die Gründung der Gesellschaft im Jahre 1815 zurück und werden seit dieser Zeit von ehrenamtlichen, von der Gesellschaft gewählten Archivaren betreut. Bis 1951 wurden das Archiv und die Bibliothek der SNG gemeinsam in der damaligen Stadt- und Hochschulbibliothek gelagert. Mit der Aufgabenteilung gelangte das Archiv an die BBB, die Bibliothek der SNG wurde in die Bestände der Stadt- und Universitäts-Bibliothek (StUB), der heutigen Zentralbibliothek, integriert. Die heute noch im Archiv verbleibenden Druckschriften stehen in einem direkten Zusammenhang mit den Akten. Es sind zum Beispiel Mitgliederlisten, Statuten, kleinere Publikationen zu Projekten oder Gesuchen und als Handapparat sämtliche Jahrgänge der 'Verhandlungen der SNG' (administratives und wissenschaftliches Publikationsorgan) und verschiedene andere Publikationen zur Geschichte der Gesellschaft.
Die SCNAT setzt sich aus verschiedenen Organen wie Ausschüssen, Mitgliedgesellschaften, Kommissionen und Komitees zusammen. Die Struktur der Gesellschaft ist entsprechend komplex und wurde auch seit der Gründung einige Male verändert. Der heutige Aufbau der Akademie ist aus dem Organigramm (vgl. http://www.scnat.ch) und den dazugehörenden Listen (vgl. unten) ersichtlich.
Als zusätzliche Information wurde eine Liste aller Kommissionen (auch der nicht mehr existierenden), die jeweils für bestimmte Aufgaben eingesetzt wurden, zusammengestellt (vgl. unten). Weiterführende Informationen zur Gesellschaft bieten die bereits erwähnten Publikationen (Signatur 1 bis 11 und ev. 12 bis 155). Beim Inventarisieren der Akten wurde die bestehende Ordnung gemäss Provenienzprinzip übernommen und nach Möglichkeit die Gliederung der Gesellschaft berücksichtigt. Durch die vielfältige Struktur ist es durchaus möglich, dass Unterlagen zu einem bestimmten Thema in verschiedenen Abteilungen des Archivs zu finden sind.
Das Archiv der SCNAT umfasst zahlreiche wesentliche Dokumente zur naturwissenschaftlichen Forschung in der Schweiz seit Anfang des 19. Jahrhunderts und ist damit eine zentrale wissenschaftsgeschichtliche Quelle.
Bis 1998 betreute PD Dr. Heinz Balmer (Konolfingen) während über 25 Jahren das Archiv und beantwortete auch Anfragen. Durch das Kassieren von überflüssigem Material (Rechnungsbelege aus dem 20. Jahrhundert, Doubletten usw.) und das Weiterleiten der Druckschriften an die StUB hat er auch die Grundlage für die Reorganisation des Archivs geschaffen. Unter Balmers Nachfolger als Archivar der SANW, Prof. Dr. Urs Boschung (Direktor des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bern), inventarisierte Luc Lienhard (Biel) den Bestand. Nachträge werden von Luc Lienhard (Archivar SCNAT) laufend erschlossen (Stand Januar 2017).
Die Signaturen GA SANW 695-697 wurden ursprünglich für fehlende Unterlagen vergeben. Nach dem Eingang der Unterlagen wurde nur GA SANW 695 benötigt, GA SANW 696 und 697 wurden nicht vergeben.
Kantonale und regionale Gesellschaften (Jahrbuch 1997): Aargau Appenzell Basel Baselland Bern Biel Davos Engadin Freiburg Genf Glarus Graubünden Liechtenstein - Sargans - Werdenberg (ab 1997) Luzern Neuenburg Oberwallis Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Tessin Thun Thurgau Uri Wallis ('La Murithienne') Waadt Winterthur Zürich
Fachgesellschaften (Mitgliedorganisationen) (Jahrbuch 1997): Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie Anatomie, Histologie und Embryologie Angewandte Geographie Anthropologie Astrophysik und Astronomie Biochemie Bodenkunde Botanik Bryologie und Lichenologie Entomologie Ernährungsforschung Experimentelle Biologie (USGEB) Geographie Geologie Geomorphologie Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Hydrogeologie (ab 1997) Hydrologie und Limnologie Kristallographie Lebensmittel- und Umweltchemie Logik und Philosophie der Wissenschaften Mathematik Meteorologie Mikrobiologie Mineralogie und Petrographie Mykologie Neue Chemie Optik und Elektronenmikroskopie Ornithologie Paläontologie Pflanzenbauwissenschaften Pflanzenphysiologie Pflanzensoziologie (ab 1997) Pharmakologie und Toxikologie Physik Physiologie Phytomedizin Tropenmedizin und Parasitologie Umweltforschung (SAGUF) Versuchstierkunde Wildtierbiologie Zellbiologie, Molekularbiologie und Genetik Zoologie
Mitarbeit in internationalen Unionen und Projekten (Jahrbuch 1997): COBIOTECH (International Scientific Committee for Biotechnology) COSPAR (Commission on Space Research) COSTED/IBN (Committee on Science and Technology in Developing Countries and Int. Biosciences Network) EPS (European Physical Society) EUCHEM (European National Committee for Chemistry) FEBS (Federation of European Biochemical Societies) FECS (Federation of European Chemical Societies) FEMS (Federation of European Microbiological Societies) FEPS (Federation of European Physiological Societies) HYDROLOGIE (Hydrologisches Landeskomitee) IAU (International Astronomical Union) ICL/ILP (Inter-Union Commission on the Lithosphere) ICO (International Commission for Optics) IFSEM (International Federation of Societies for Electron Microscopy) IGBP (International Geosphere-Biosphere Programme) IGCP (International Geological Correlation Programme) IGU (International Geographical Union) IHES (Institut des Hautes Etudes Scientifiques à Bures-sur-Yvette) IMU (International Mathematical Union) INQUA (International Union for Quaternary Research) ISC (International Seismological-Centre) IUBMB (International Union of Biochemistry and Molecular Biology) IUBS (International Union of Biological Sciences) IUCr (International Union of Crystallography) IUFoST (International Union of Food Science and Technology) IUGG (International Union of Geodesy and Geophysics) IUGS (International Union of Geological Sciences) IUHPS (International Union of History and Philosophy of Sciences) IUNS (International Union of Nutrition Sciences) IUPAB (International Union of Pure and Applied Biophysics) IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) IUPAP (International Union of Pure and Applied Physics) IUPHAR (International Union of Pharmacology) IUPS (International Union of Physiological Sciences) IUS (International Union of Speleology) SCAR (Scientific Committee on Antarctic Research) SCOPE (Scientific Committee on Problems of the Environment) SCOR (Scientific Committee on Oceanic Research) URSI (Union Radio-Scientifique Internationale)
Kommissionen heute (Jahrbuch 1997): Astronomie Biologie (SKOB) CSRS: Forschungsstation an der Elfenbeinküste Denkschriften Euler Fernerkundung Forschungskommission Geobotanik Geodäsie Geologie Geophysik Geotechnik Glaziologie (ehemals Gletscher) Jungfraujoch: Hochalpine Forschungsstation Klima- und Atmosphärenforschung (CCA) Kryptogamenflora Nationalpark Ozeanographie und Limnologie (KOL) Paläontologie Quartärforschung Reisestipendium Speläologie Umweltbeobachtung (SKUB) (Tätigkeit sistiert) Weltraumforschung
Interakademische und CASS-Kommissionen (Jahrbuch 1997): Biologische Sicherheit (SKBS) Ethik für Tierversuche Forschungspartnerschaft mit Entwicklungsländern (KFPE) Polarforschung
Langfristige Unternehmungen (Jahrbuch 1997): Alpenforschung CSRS: Forschungsstation an der Elfenbeinküste Nationalpark ProClim
Kommissionen historisch: Nach dem Gründungsjahr chronologisch geordnet; zusammengestellt nach 'Neue Denkschriften SNG, Band L, 1915', 'Verhandlungen SNG' (verschiedene Jahrgänge) und dem 'Jahrbuch 1997'. Vorangestelltes (K) bedeutet, dass Akten der Kommission im Teilbestand 'Kommissionen' des Archivs zu finden sind.
Masse und Gewichte 1822-1829 Zustand der Wälder, Hypsom., Klimat. 1823-1838, 1840 Ver. S. Forstmänner Mineralquellen 1825-1838 Landwirtschaft 1827-1829 (K) Denkschriften 1827-heute Fauna, vaterländische 1828-1855 Hydrographische 1832-1837 Herbarium Helveticum 1836-1851 Gase im Burgerwald 1840-1840 Kretinismus, Idiotismus etc., Statistik 1840-1857 Überschwemmungen 1840-1842 Klimatologie, Periodische Erscheinungen 1844-1856 Felsberg 1844-1844 Maikäfer 1847-1847 Naturgeschichte für Volksschulen 1849-1851 Irrenwesen 1851-1857 Schieferbau am Plattenberg 1851-1851 Medizinal-Polizeigesetz 1853-1856 Statistik, schweiz. 1858, nie aktiv (K) Geologische 1858-heute (K) Geodätische 1861-heute Meteorologische 1862-1881 Tuberkulose 1863-1875 Hydrometrische 1863-1871 Elektrische Strömungen 1864-1866 (K) Schlaefli-Stiftung 1864, ab 1992 Komitee im Turnus b. Sekt. Grundwasser, 1866-1868 Neapel, Zoologisches Inst. Freiplatz 1875-1882(?) Anthropolog.-statistische 1877-1881 (K) Erdbeben 1878-1914 Limnologische 1887, ab 1893 Fluss-K. (K) Moor 1890-1904 (K) Kohlen (Sub-K. der Geologischen K.), 1892-? (K) Fluss 1893, ab 1907 Hydrologische-K. (K) Gletscher/Glaziologie 1893-heute, 1868 Gl.kollegium SAC Bibliothek 1894-1909, Bibliothek gegründet 1821 (K) Kryptogamen 1898-heute (K) Geotechnische 1899-heute (K) Concilium bibliographicum 1901-1942 (K) Naturwissenschaftliches Reisestipendium 1905-heute (K) Schweiz. Naturschutz (SNK) 1906, 1939 an SBN (1909 gegründet) übergegangen (K) Naturdenkm. & prähist. Stätt. (-> SNK) 1906, bereits 1868 Schutz der Findlinge Hydrologische 1907-heute (K) Euler 1907-heute (K) Luftelektrische 1912-1965(?) (K) Pflanzengeographische / Geobotanik 1915-heute (K) Nationalpark 1920(?)-heute (K) Giacomi, Dr. Joachim de 1925-heute verwalteter Fonds (K) Jungfraujoch 1925-heute Hydrobiologische 1930(?)-1990(?) Paläontologie 1945(?)-heute Centre Suisse ... Côte d'Ivoire (CSRS) 1951-heute (Unterlagen im Teilbestand 'Generalsekretariat') Forschung 1960-heute Weltraumforschung 1961-heute Molekularbiologie 1969-? Experimentelle Biologie 1969-? Ozeanographie und Limnologie (KOL) 1970-heute Geographie 1972-1989 Speläologie 1970-heute C-14 1971-? Geophysik 1972-heute Publikation 1975(?)-1992 Umweltfragen (SKUF) 1975(?)-1990(?) Astronomie 1977-heute Klima- und Atmosphärenforsch. (CCA) 1981-heute Ethik f. Tierversuche 1984-heute, CASS K. Polarforschung 1984-heute, CASS K. Biologische Sicherheit 1986-bis heute, CASS K. Quartärforschung 1987-heute (I) Umweltbeobachtung (SKUB) 1988, aktuell sistiert Biologie (SKOB) 1989-heute Fernerkundung 1991-heute Forschungspart. Entwicklungsländer 1994-heute, CASS K.
Luc Lienhard
Bearbeitung für scopeArchiv: 2011 Ariane Huber Thomas Schmid
Oktober 2013; Januar 2017; Januar 2020 Luc Lienhard |
Umfang: | 71 Laufmeter |
Link: | Website |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) |
| Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SANW) |
| Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (SNG) |
Ort: | Schweiz (CH) |
Bibliographie: | Kupper/Schär (2015) |
|
Rechtsform: | Juristische Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SANW) (Personen\Juristische Personen\Sch) |
| Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (SNG) (Personen\Juristische Personen\Sch) |
| Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) (Personen\Juristische Personen\A) |
| Schweiz (CH) (Orte\Sch) |
| Kupper/Schär (2015) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Deponenten |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Benutzungserklärung |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121599 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|