FA von Steiger Familienarchiv von Steiger (weisser Steinbock), 1322-2012 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:FA von Steiger
Titel:Familienarchiv von Steiger (weisser Steinbock)
Entstehungszeitraum:1322 - 2012
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Zur Geschichte der Familie
Die seit dem 15. Jahrhundert als Burger von Bern nachzuweisende Familie von Steiger (mit dem weissen Steinbock im Wappen) ist auf Ober-Gerwern zünftig und hat über die Jahrhunderte zahlreiche Vertreter in die beiden Räte und bis in die höchsten Ämter gestellt. Auch in fremden Diensten betätigten sich zahlreiche Angehörige für verschiedene Mächte, bis 1859 mit dem allgemeinen eidgenössischen Verbot auch der Dienst für Neapel wegfiel. Weiter wählten verschiedene Mitglieder im 19. Jahrhundert den Beruf des Ingenieurs, im Archiv etwa vertreten durch Karl (1824-1890), Albrecht (1851-1928), Markus (1853-1916) und Albrecht (1882-1965), oder wirkten als Kaufleute und Bankiers im Ausland, vertreten durch Ludwig (1817-1882), die Brüder Adolf (1830-1872) und Ernst (1839-1906), Albrecht Alexander (1936-1906) und Bernhard (1861-1934). Von den zahlreichen Juristen in der Familie ist die Überlieferung zu Franz (1828-1904), Sekretär der Justiz- und Polizeidirektion, nennenswert.

Bestandesanalyse
Das Archiv der Familie von Steiger umfasst umfangreiches genealogisches Material (vgl. hierzu auch ZA Ober-Gerwern 1152-1156); auch die Überlieferung zur Familienkiste ist dicht und geht zumindest in Teilen bis zu deren Gründung im Jahr 1786 zurück. Sowohl die Familienkiste als auch die erst im 20. Jahrhundert nach ihrem Begründer benannte Familienstiftung Bernhard von Steiger (1861-1934) werden bis heute als Stiftungen weitergeführt. Die Unterlagen zur Fräuleinstiftung von Steiger sind dagegen im Zunftarchiv von Ober-Gerwern (ZA Ober-Gerwern 1160, 1205) deponiert.
Rund einen Viertel des Bestands macht die sogenannte Schriftensammlung von Rolle aus. Diese stammt von der ehemaligen Kanzlei des Notars Favre, der ab 1700 als Beamter und Jurist in der Freiherrschaft Rolle tätig war. Die Sammlung enthält hauptsächlich Abschriften und Auszüge von Urkunden und Akten mehrheitlich in französischer Sprache, deren Vorlagen bis zurück ins 14. Jahrhundert reichen. Sie enthalten zudem zahlreiche Kommentare in deutscher Sprache, die vom geschichtsinteressierten Albrecht von Steiger (1823-1893) stammen. 1889 kaufte ebendieser Albrecht die Sammlung dem ehemaligen Bürgermeister von Rolle ab, dem sie von der dortigen Stadtbibliothek überlassen worden war. Da das eigentliche Schlossarchiv verbrannt ist, füllen die Dokumente Lücken für die Zeit, in der die Familie Steiger die Freiherrschaft Rolle und die Herrschaften u.a. von Mont-le-Grand und Mont-le-Vieux besass. Später gelangte die Sammlung an Bernhard von Steiger (1861-1934).
Mehr Originale als in der Sammlung Rolle haben sich in Form von Urkunden und Urbarien zu den Herrschaften Münsingen und Niederwichtrach sowie Rupalex (Mont-le-Grand, VD) erhalten. Wie die weiter oben genannten Herrschaften waren auch diese rund 200 Jahre in Familienbesitz.
Das grosse Bemühen Bernhard von Steigers (1861-1934) um die Familiengeschichte widerspiegelt sich auch in der gedruckten ‘Genealogie des Geschlechtes von Steiger’, für die er grösstenteils verantwortlich war. Zahlreiche Glasnegative, auf welche die Illustrationen der Genealogie zurückgehen, haben die Zeit schadlos überdauert, so dass nebst Porträts und Objekten in Familienbesitz auch ehemals von Familienangehörigen bewohnte Liegenschaften in guter Qualität dokumentiert sind.

Etwa die Hälfte des Familienarchivs setzt sich aus den Unterlagen verschiedener Angehöriger der Familie und vereinzelten Archivalien verwandter Familien, namentlich der Effinger und Ryhiner, zusammen. Die ältesten Unterlagen stammen von Johann Steiger (1518-1581), der die bernischen Ämter bis zum Schultheiss durchlief und durch Kauf in den Besitz der Freiherrschaft Rolle und mehrerer waadtländischer Herrschaften gelangte. Zudem wurde er durch Kauf Mitherr und durch Erbschaft später Alleinherr der Twingherrschaft Münsingen samt Niederwichtrach. Auch aus späterer Zeit dokumentieren Unterlagen den Herrschaftsbesitz, der in der Familie weitervererbt wurde und auf welchem die beiden Hauptlinien von Rolle respektive von Münsingen gründen. Mit Franz Georg von Steiger (1794-1874) ist auch der Begründer der jüngeren Linie von Riggisberg im Familienarchiv vertreten. Zu dieser Herrschaft haben sich nur Dokumente zu Zehntrechten überliefert, da das eigentliche Schlossarchiv im 20. Jahrhundert dem Staatsarchiv (HA Riggisberg) übergeben wurde. Auch das Herrschaftsarchiv Münsingen befindet sich grösstenteils im Staatsarchiv (HA Varia), wird nun aber durch die Überlieferung im Familienarchiv ergänzt.
Neben den für Familienarchive üblichen persönlichen Papieren, Unterlagen zur beruflichen und amtlichen Tätigkeit der Mitglieder sowie einer umfangreichen Korrespondenz ist für das Familienarchiv Steiger eine grössere Anzahl an Reise-/Tagebüchern beziehungsweise autobiografischen Aufzeichnungen hervorzuheben.

Ein grösserer Nachlass innerhalb des Familienarchivs besteht einerseits zu Albrecht (1788-1866), der 1822 vom König beider Sizilien für die Verhandlung von Militärkapitulationen zum Obersten ernannt wurde. Seine Bemühungen, die allerdings nie in einen Vertragsabschluss mündeten, dokumentieren amtliche Schreiben und weitere Korrespondenz. Andererseits hat sich umfangreiches Material zu Albrecht (1813-1888) überliefert. Dieser stand fast 20 Jahre in neapolitanischen Diensten, zuletzt im Rang eines Majors. 1859 zog er von Süditalien mit Frau und Kindern nach Thun in die Länggasse. Reichlich fallen die Hefte und Belege zu Ausgaben des Haushalts über einen Zeitraum von 30 Jahren aus. Albrecht hat sich ausserdem künstlerisch hervorgetan, so sind Zeichnungen u.a. von bernischen Schlössern und Campagnen sowie Ansichten von süditalienischen Örtlichkeiten überliefert. Seine ‘Souvenirs de la campagne de Sicile’ (FA von Steiger 859; FA von Steiger 984) und seine Panorama-Ansichten von Thun (FA von Steiger 993) sind auch im Druck erschienen.

Nicht immer war es der Dienst für fremde Mächte, der Familienangehörige in die Ferne zog, was u.a. bei Friedrich (1831-1859, gefallen in der Schlacht bei Solferino) zu einem regen Briefaustausch mit der Familie führte. Ferdinand (1825-1887), der zum Leidwesen seines Vaters Oberst Albrecht von Steiger (1788-1866) dem Militärdienst für Preussen den Rücken kehrte, übersiedelte 1846 nach Bahia (Brasilien). Dort arbeitete er mit dem Berner Gabriel May (1791-1870) auf dessen Plantage ‘Victoria’ bei Ilhéus, die er ihm schliesslich abkaufte. Seine Briefe an Eltern und Geschwister geben einen detaillierten Einblick in den kolonialen Alltag und ergänzen die unter Mss.h.h.XII.315-317 archivierten Rechnungsbücher Mays. Ergänzendes Bildmaterial befindet sich in FA von Steiger A.

Die Unterlagen zu Bundesrat Eduard von Steiger und seiner Frau Beatrix werden in eigenständigen Nachlässen (N Eduard von Steiger; N Beatrix von Steiger) aufbewahrt.

Bestandesgeschichte und Erschliessung
Das Familienarchiv von Steiger gelangte seit den 1980er Jahren in mehreren Ablieferungen zunächst als Depositum an die Burgerbibliothek, bis es 2011 in seiner Ganzheit in eine Schenkung überführt wurde.
Die älteste Ablieferung war teilweise geordnet und mit einer alten Signierung von der Hand Albrecht von Steigers (1823-1893) versehen, die jedoch nicht übernommen wurde. Die Erschliessung der Sammlung Rolle sowie der Urkunden zu Münsingen und Rupalex stützt sich auf ältere, von Familienangehörigen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstellte Verzeichnisse (Typoskript unter FA von Steiger 23; FA von Steiger 856).

Mai 2022; Mai 2024
Ariane Huber und Yvonne Manser
Umfang:9,7 Laufmeter

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Steiger von (Familie); Burger von Bern, Ober-Gerwern, 1446
Bibliographie:Genealogie von Steiger (weiss) (1906)
Genealogie von Steiger (weiss) (1930)
Genealogie von Steiger (weiss) (1938)
Paiva de Figueiredo (2021)
Ruchti (2010)
Rechtsform:Natürliche Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/swxz27fw8mp
 

Deskriptoren

Einträge:  Steiger von (Familie); Burger von Bern, Ober-Gerwern, 1446 (Personen\Natürliche Personen\St)
  Paiva de Figueiredo (2021) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
  Genealogie von Steiger (weiss) (1938) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Genealogie von Steiger (weiss) (1930) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Genealogie von Steiger (weiss) (1906) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Ruchti (2010) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
 

Behältnisse

Anzahl:10
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:Objekt des Bestands:
M.288 Johann Rudolf Huber: Porträt Johann Ludwig Steiger (1653-1713), 1705 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

Objekt des Bestands:
M.284 Wappen der Familie von Steiger (weisser Steinbock), s. d. (sine dato) (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121629
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog