N Erich Gruner Nachlass Erich Gruner (1915-2001), 20. Jh. (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:N Erich Gruner
Titel:Nachlass Erich Gruner (1915-2001)
Entstehungszeitraum:20. Jh.
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der 1915 in Bern geborene Erich Gruner studierte in Bern und Wien Geschichte. Nach seiner Promotion über 'Das Bernische Patriziat und die Regeneration' war er zunächst vollamtlicher Gymnasiallehrer in Basel, bis er 1961 dem Ruf als ordentlicher Professor für Sozialgeschichte und Soziologie der schweizerischen Politik an die Universität Bern folgte. 1965 gründete Gruner in Bern das Forschungszentrum für schweizerische Politik, dem Vorläufer des Instituts für Politikwissenschaft. Bis zu seiner Pensionierung 1985 erforschte Gruner die politischen Institutionen der Schweiz, wobei er insbesondere im Bereich der Studien zur Bundesversammlung, zur Rolle der Wirtschaftsverbände und zur Arbeiterbewegung Grundlagenforschung leistete und dazu beitrug, die sozialwissenschaftlichen Methoden in die schweizerische Geschichtswissenschaft einzuführen. 1965 gründete Gruner zusammen mit Peter Gilg das Jahrbuch 'Année politique suisse' und 1977 gehörte er zu den Initiatoren der Vox-Meinungsumfragen. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen erhielt Gruner 1975 von der Universität Lausanne die Ehrendoktorwürde.

Der Nachlass Erich Gruner umfasst zum einen persönliche Unterlagen zu biographischen Stationen, zur Ausbildung und zur Pfadfindertätigkeit. Zum andern sind die private Korrespondenzen sowie Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit als Gymnasiallehrer überliefert. Kaum Material vorhanden ist hingegen zur beruflichen Tätigkeit Gruners als Historiker und Politikwissenschaftler. Diese Unterlagen, wie etwa Vorarbeiten zu Publikationen und Vorlesungsunterlagen, finden sich in den weiteren Teilnachlässen von Gruner, die im Schweizerischen Bundesarchiv, im Staatsarchiv Bern sowie im Archiv für Zeitgeschichte konsultierbar sind. In letzterem befindet sich das Typoskript von Gruners umfassenden 'Lebenserinnerungen eines seine Zeit beobachtenden Zeitgenossen', von dem eine Kopie u.a. auch in der Universitätsbibliothek Bern greifbar ist.

Der Nachlass Erich Gruner kam 1995 zusammen mit dem Familienarchiv Gruner in die Burgerbibliothek Bern.

April 2020
Nadja Ackermann
Umfang:1,1 Laufmeter

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Gruner, Erich Kurt Paul (1915-2001)
Rechtsform:Natürliche Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/cg7xs85r4sg
 

Deskriptoren

Einträge:  Gruner, Erich Kurt Paul (1915-2001) (Personen\Natürliche Personen\G)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
FA Gruner Familienarchiv Gruner, 18. Jh. (ca.)-2001 (ca.) (Bestand)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=122375
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog