Signatur: | FA von Tavel |
Titel: | Familienarchiv von Tavel |
Entstehungszeitraum: | 1275 - 2002 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Familiengeschichte Eines der ersten gut belegten Ereignisse in der Geschichte der ursprünglich waadtländischen Familie von Tavel ist die Eheschliessung zwischen dem Ministerialadligen Jordan Mestral de Rue und Isabelle de Tavel, Erbin des Geschlechts und Tochter des Jean de Tavel, Vogt von Vevey. Die beiden Söhne Rolet und Mermet erbten von der Mutter den Namen de Tavel und vom Vater einen Teil der Meierei (Mestralie) Rue in Freiburg. Die Mitglieder der Familie de Tavel stellten in der Folge zahlreiche Ratsherren und Venner von Vevey und empfingen Lehensbesitz von den savoyischen Grafen und Herzögen. Im Familienarchiv sind neben der Hauptfamilie von Tavel von Vevey auch vereinzelt Dokumente der bereits im Mittelalter ausgestorbenen Familien Tavel bzw. Tavelli aus Genf und dem Wallis enthalten. Mit den Söhnen von François de Tavel (vor 1530-um 1572), Gemeindevorsteher von Vevey, teilte sich die Familie de Tavel von Vevey in zwei Zweige: Der ältere Sohn, François (1556-1592), Bürger von Lausanne und Ratsherr in Vevey, begründete den im 19. Jahrhundert ausgestorbenen Waadtländer Zweig der Familie. Sein Bruder Gamaliel (1569-1653), Kastlan von Vevey und Begründer der Berner Linie, wurde 1629 zusammen mit seinen beiden Söhnen Abraham (1596-1658) und Jacques (nach 1596-1656) ins Berner Burgerrecht in die Gesellschaft zu Pfistern aufgenommen. Wobei auch Etienne (1622-1667), Oberstleutnant in französischen Diensten und ein Mitglied des Waadtländer Zweigs, 1634 das Berner Burgerrecht erwarb. In den folgenden Generationen bekleideten die Familienmitglieder politische Ämter in Bern oder machten eine militärische Karriere. So auch Peter Ludwig von Tavel (1754-1830), Grossrat, Offizier in holländischen Diensten und National-Grossmeister der Freimaurerlogen in der Schweiz, oder Emanuel Rudolf (1788-1840), Hauptmann in holländischen Diensten und Oberamtmann von Frutigen. Albert (1791-1854) war Forstmeister des Kantons Bern, Grossrat und Burgergemeindepräsident. Alexander (1827-1900) war neben seiner Tätigkeit als Sekretär der Direktion des Innern auch Burgerratsschreiber und gut mit den Redakteuren der damaligen konservativen Presseorgane vernetzt. Fürsprecher Alfred Albert (1859-1941) amtete ebenfalls als Burgerratsschreiber. Der Topograf Emanuel Rudolf Alexander (1856-1933) führte nach seinem Studium zeitweise eine Farm in den USA. Hedwig Eleonore (1862-1902) geb. Haartman, war Tochter eines finnischen Arztes und wesentlich am Aufbau der Heilsarmee in Finnland beteiligt. Nach ihrer Versetzung in die Schweiz heiratete sie Rudolf Franz (1863-1941), Oberst der Heilsarmee und ehemaliger Leiter der botanischen Sammlung am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich.
Bestandsanalyse Zum Zweck die Adelstitel ihrer Vorfahren zu belegen, begann die Familie von Tavel ihre Urkunden systematisch zu sammeln und zu inventarisieren. Darauf basierend enthält der Bestand diverse Regesten, Urkundenabschriften zu einzelnen Familienmitgliedern und zahlreiche Genealogien der Familie, sowohl im Entwurfsstadium als auch als fertige, reich illustrierte Stammbücher. Die Urkunden siedeln sich geografisch vor allem im Waadtland und in Freiburg an. Zwei Drittel der Dokumente sind in lateinischer, ein Drittel in französischer Sprache verfasst. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 1275. Die Unterlagen setzen sich überwiegend aus Kauf-, Leih- und Tauschverträgen betreffend Rebland sowie Testamenten und Eheverträgen mit verschwägerten waadtländischen Familien zusammen. Diese Sammlung ergänzt sich thematisch, geografisch und zeitlich mit den Westschweizer Dokumenten aus der Urkundensammlung der Familie von Mülinen (vgl. FA von Mülinen). Es ist daher wahrscheinlich, dass diejenigen Urkunden, welche zum Beleg von Familienmitgliedern dienten, im Familienarchiv von Tavel zurückbehalten wurden, ein anderer Teil jedoch dem verschwägerten Historiker Niklaus Friedrich von Mülinen (1760-1833) zur Aufbewahrung übergeben wurde. Neben den zahlreichen genealogischen und familiengeschichtlichen Unterlagen finden sich auch Akten zu Familienkiste und Armenstiftung sowie zu anderen Besitzungen der Familie. Der Bestand weist ergänzend zu den Dokumenten, die den beruflichen Werdegang der einzelnen Familienmitglieder nachzeichnen, auch eine grosse Vielfalt an persönlichen Schriften und Bildmaterial auf. Erwähnenswert sind insbesondere die Tagebücher des Fürsprechers und Burgerratsschreibers Alfred Albert von Tavel (1859-1941) oder die zahlreichen Skizzen und Zeichnungen von Ludwig Rudolf von Tavel (1821-1891). Schliesslich enthält der Bestand auch eine umfangreiche Sammlung von Erlassen und Mandaten auf kantonaler- und nationaler Ebene.
Bestandsgeschichte Das Familienarchiv von Tavel wurde seit 1944 als Depot im Staatsarchiv Bern archiviert und in den Jahren 1991, 1992 und 2002 durch einzelne Nachträge ergänzt. Im Jahr 2008 kam der Archivbestand als Geschenk in die Burgerbibliothek Bern, welche bereits den Nachlass des Schriftstellers Rudolf von Tavel (1866-1914) aufbewahrte (N Rudolf von Tavel). 2011 wurden dem Bestand weitere Archivalien, vor allem Bildmaterial zugeführt. 2022-2023 wurde der Bestand durch die Burgerbibliothek erschlossen, konservatorisch überprüft und archivtauglich verpackt. Das alte Inventar wurde grundlegend überarbeitet und die Vorordnung nach den Einzelmitgliedern der Familie beibehalten, wo es sinnvoll erschien. Die etwa 300 Stück umfassende Urkundensammlung wurde auf Stufe Dokument verzeichnet.
Februar 2023 Nadja Glarner |
Umfang: | 10 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Tavel von (Familie); Burger von Bern, Pfistern, Schmieden, 1629 |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Tavel von (Familie); Burger von Bern, Pfistern, Schmieden, 1629 (Personen\Natürliche Personen\T) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 7 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | Objekt des Bestands: M.285 Tavel, Franz Emanuel von (1829-1888), 1923 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=124093 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|