Cod. 120.I [Nr. 1-6] Sammelbd.: Ado Viennensis: Chronicon; Aurelius Victor (Pseudo-): Epitome de Caesaribus; Abbo Floriacensis: De gestis Romanorum pontificum, lat., 1039 (ca.)-1056 (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 120.I [Nr. 1-6]
Titel:Sammelbd.: Ado Viennensis: Chronicon; Aurelius Victor (Pseudo-): Epitome de Caesaribus; Abbo Floriacensis: De gestis Romanorum pontificum, lat.
Darin:Sammelbd.: 1) Ado Viennensis: Chronicon; 2) Cura sanitatis Tiberii; 3) Aurelius Victor (Pseudo-): Epitome de Caesaribus; 4) Laterculus imperatorum Romanorum; 5) Abbo Floriacensis: De gestis Romanorum pontificum, lat.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:93 Bll.
Format:34,5 x 21,5 x 5,5 cm
Sprache:Latein
Bemerkungen:Mindestens seit der Zeit Bongars mit Cod. 120.II in einem Sammelband zusammengebunden, vgl. die Kataloge von Hortin, Wild und Engel, die beide Teile zusammen verzeichnen; seit 1935 wieder getrennt. - Makulatur: vgl. Cod. 756.66a-c.

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:20. Jh.
Einbandbeschreibung:Moderner Konservierungseinband: weisses Halbleder auf Buchenholzdeckel (34,5 x 20,5 cm), 2 neue Messingschliessen; Buchblock auf 5 doppelte Bünde geheftet, keine Kapitale. Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild 'Cod. 120,I'. Spiegelblätter aus Pergament, keine Vor- und Nachsatzblätter.
Vorgängereinband 3: Johann Lindt, Juni 1935, (Vermerk im hinteren Spiegel): Mit hellem Pergament überzogene Holzdeckel (34,5 x 21,5 cm), mit von aussen teilweise geschrägten Kanten. Buchblock auf 5 doppelte Bünde geheftet, schnurumstochene Kapitale. Rücken ohne Titel, mit Aufschrift Cod. 120.1-6. Je ein modernes Vorsatz- und Nachsatzblatt (ungezählt) aus Japanpapier als Umlauf zu den Spiegelblättern.
Vorgängereinband 2: Vermutlich der Einband, den Bongars Ende 16./Anfang 17. Jh. für beide Teile anfertigen liess. Möglicherweise stammt die Makulatur von 3 Urkunden, die 1935 von Joh. Lindt abgelöst wurde und heute in der Fragmentsammlung als Cod. 756.66a-c aufgestellt ist (siehe dort); der Rest des Einbandes ist verloren.
Vorgängereinband 1: Keine Spuren erhalten.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1039 - ca. 1056
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer: Micy, Abtei von Saint Mesmin de Micy, OSB. Besitzvermerk und Bücherfluch (11./12. Jh.), f. 93v: 'Hic est liber sancti [Maximini abbatis (?)], quem si quis de isto loco suadente diabolo non redditurus abstraxerit maledicatur. Amen.' sowie darunter: 'Hic est liber sancti [Maximini Miciacensis monasterii (Rasur)], quem si quis de isto loco aliquo ingenio non redditurus abstraxerit, cum Juda proditore, Anna et Cayfa atque Pilato demnacionem accipiat. Amen amen fiat fiat.'
Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530-1603) - mutmasslicher Besitzer und Ausleiher der Handschrift an den Editor Busaeus vor 1602
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612) - eigenhändiger Namenszug f. 2r, 69r, 76r und 93r, sowie verschiedene Notizen von seiner Hand f. 58r, 59r, 76r.
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632.
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%20120.I&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0
Digitalisat (E-Codices):https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/bbb/0120-1

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Daniel, Pierre (1530-1603)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Micy (F), Benediktinerabtei Saint-Mesmin
Bibliographie:Hagen (1974); S. 173f.
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 2 + 286; Bd. II, S. 21-26

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/j992p4t7dzp
 

Deskriptoren

Einträge:  Micy (F), Benediktinerabtei Saint-Mesmin (Personen\Juristische Personen\M)
  Daniel, Pierre (1530-1603) (Personen\Natürliche Personen\D)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
Cod. 756.66a-c (A) Urkunde des Hofgerichtes Rottweil; Kaufurkunde, ausgestellt in Strassburg; Urkunde, lat., dt. (Fragm.), 1538-1569 (Codex Produktionseinheit)

siehe auch:
Cod. 120.II [Nr. 7-8] Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti, lat., 1195 (ca.)-1197 (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129212
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog