Cod. 210 Petrus de Vinea: Epistulae, lat., 14. Jh. (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 210
Titel:Petrus de Vinea: Epistulae, lat.
Darin:Petrus de Vinea: Epistulae, lat.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:21 Bll.
Format:31,5 x 22,5 x 1 cm
Sprache:Latein

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:ca. 1700
Einbandbeschreibung:Mit hellem Papier überzogene Pappdeckel (31,5 x 22 cm), Rücken aus hellem Pergament. Buchblock auf 3 Pergamentstreifen (Teile der Urkunde von f. 1, s. unten PE A) und 2 einfache Hanfbünde geheftet, keine Kapitale. Rückentitel von der Hand M. Wilds: 'Summa de bello transmarino ... (unlesbar)', unten modernes Signaturschild 'Mscpt. 210.' Je 2 Vor- und Nachsatzblätter (I–II bzw. III-IV), als Umläufe zu doppelten Spiegelbll., mit WZ "Berner Wappen, gekrönt, ohne Monogramm". - f. 1 ist altes Vorsatzblatt des Codex, mit Spuren von Rost am Aussenrand recto, also war die Handschrift gebunden, mit Schliessen.

Im vorderen Spiegel eingeklebter Zettel, ev. von Eduard Winkelmann, der den Codex laut Notiz im Katalog Hagens 1870 eingesehen hat: "Bern, Stadtbibliothek, Mss.hist.201, membr., Sec. XIV, fol., enthält Fragmente einer nicht vollständigen guten Handschrift der Briefe des Petrus de Vinea in 6 Büchern, von denen jedes mit einem neuen Blatte begann (vgl. p. 37). Der Buchbinder sec. XVI hat die Fragmente durcheinander geworfen und eine auf einen Streit zwischen Erzbischof und Kapitel von Reims bezügliche, an beiden Seiten abgeschnittene Originalurkunde des Johannes (XXII ?, XXIII ?) umgefaltet. Die neun Fragmente wären in folgender Weise zu ordnen ... (es folgen die Inhaltsangaben und die Nachweise in der Edition Iselins).

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 14. Jh.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer: Stiftskapitel Reims (?); vgl. den Verschnitt der Papsturkunde für Dekan und Kapitel der Kirche Reims ausgestellt (s. unten PE A)
Vorbesitzer: Jehan (15. Jh.) - Namenszug, f. 1r
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612) - ohne Namenszug, aber im Katalog Hortins verzeichnet, vgl. seine Notizhand f. 1r oben 'Genealogia regum Francorum usque ad Philippum VIImum' (eher nicht auf diesen Codex sich beziehend)
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%20210&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Bibliographie:Hagen (1974); S. 256
Sinner (1760-1772); Bd. III, S. 565

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/3t1fstkx0x5
 

Deskriptoren

Einträge:  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129297
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog