Identifikation formal |
Signatur: | Cod. 227 |
Titel: | Sammelbd.: Johannes de Parma: Practica; Johannes de Sancto Amando: Super antidotarium Nicolai; Henricus de Mondevilla: Anatomia; Arnaldus de Villanova: Quaestiones libri regimins acutarum; Jacobus de Forlivio: Quaestiones disputatae super primo canone Avicennae, etc., lat. |
Darin: | Sammelbd.: Johannes de Parma: Practica; Johannes de Sancto Amando: Super antidotarium Nicolai; Henricus de Mondevilla: Anatomia; Arnaldus de Villanova: Quaestiones libri regimins acutarum; Jacobus de Forlivio: Quaestiones disputatae super primo canone Avicennae, etc., lat. |
Archivalienart: | Schriftdokument |
Umfang: | 130 + 2 Bll. |
Format: | 31 x 23,5 x 4 cm |
Sprache: | Latein |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Einband |
Einbandentstehungzeitraum: | ca. 1700 |
Einbandbeschreibung: | Mit hellem Papier überzogene Pappdeckel (30,5 x 22 cm), Rücken aus hellem Pergament. Buchblock auf 3 doppelte Lederbünde geheftet, schnurumstochen, keine Kapitale. Rückentitel von der Hand M. Wilds, vermutlich: 'Practica Johannis de Parma. Scripta medica Johhannis de Sancto Amando. Astronomico-chronologica. Anatomia Henrici de Mundivilla. Quaestiones de febribus occultis' (abgerieben), unten modernes Signaturschild 'Mscpt. 227.' Aus dem Vorgängereinband stammen vermutlich je 1 Vor- und Nachsatzblatt (f. I, II) einer hebräischen Pergamenthandschrift (je halbes Blatt, hinten oben mit Catenatus-Spuren. Inhalt: Sefer Schoraschim [Qimchi?]) sowie die Ansetzfälze in den ehemaligen Spiegeln: Verschnitt einer lateinischen Pergamenturkunde (14./15. Jh.). Der Sammelband enthielt ursprünglich 175 Blätter und war in Holzdeckeln gebunden, vgl. den Eintrag am Schluss des Inhaltsverzeichnisses auf f. Iv: 'Practica Rogerii rutilans velut aureus orbis in manibus medici cunctis genera morbis omnia finita. (= f. 1-2); Scripta Johannis de Sancto Amando super antidotharium Nycoli (= f. 7-20); Notabilia incipientia quam quidem de melioribus primo. Secundo: quaestiones eiusdem Johannis: Ibi quia mel est materia compositarum medicinarum. (= f. 20-35); Anathomia magistri Henrici de Mundivilla. (= f. 53-74); Quaestiones super amphorisos Avicenna. 3a: Quid sit aliud experimentum (?) in pergameno [fehlt!]; Quaestiones libri tegni acutarum (f. 76-97); Arnoldus de Novavilla de medicinis humidis, in papiro (= f. 97-100); In papiro: a) Quaestiones circa quartum fen primi canonis, utrum in medicatione morbi etc. (= f. 100-107); b) Circa librum primi canonis s.v. medicinalis scientia etc. (= f. 111-122). In pergameno octavus sexternio: Quaestiones circa librum Isaac. In toto libro ligato in asseribus sunt 175 folia.' - Vgl. dagegen aber die Notiz f. IIr oben rechts: '135 folia ... (ev. von der Hand Barbatus'), d.h. der Pergamentteil mit Lage 8 fehlte ev. schon zu dieser Zeit. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1375 - ca. 1440 |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Ausstattung: | nein |
|
|
Weitere Angaben |
Person: | Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Barbatus (belegt 1466/1493) |
Bibliographie: | Hagen (1974); S. 276 |
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Barbatus (belegt 1466/1493) (Personen\Natürliche Personen\B) |
| Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129313 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|