Cod. 134 (A) Augustinus: De civitate Dei, lat., 0834 (ca.)-11. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 134 (A)
Titel:Augustinus: De civitate Dei, lat.
Darin:Augustinus: De civitate Dei, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-161
Format:32-32,5 x 23,5-24 cm (f. 1: 26 x 19 cm; f. 2: 9 x 10 cm)
Sprache:Latein
Bemerkungen:Ursprünglich wohl in 2 Bände gebunden, s. unten Lagen

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0834 - ca. 11. Jh.
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 2. Drittel 9. Jh. (Bischoff 1998); im 10./11. Jh. Ersatz von defekten Blättern (?): f. 83-92, 125-129, 130-131, 136-137
Entstehungsort:Frankreich: Fleury (Mostert, schon von Sinner erwähnt! vgl. auch das Exlibris); Loire-Gegend (Homburger 1962); mittleres oder westliches Frankreich (Bischoff 1998).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Meist dünnes Pergament, infolge Schäden gewellt und mit defekten Rändern
Lagen:2 Einzelblätter{2}[alter Vorsatz?] + 10 IV {82} + (IV+2){92}[Ersatz: f. 90 und 92 Einzelblätter, kein Textverlust] + 4 IV{124} + (IV-3){129}[Ersatz: letzte Blätter abgeschnitten, Textverlust] + [1 Lage fehlt] + IV{137}[Ersatz der 2 äusseren Doppelblätter, Textverlust] + 3 IV{161}. Lagensignaturen: Römische Zahlen mit vorgeschiebenem Q: I-VIII (Sign. [IX] der letzten Lage fehlend), auf f. 82 neu beginnend mit Q. I (f. 82v), III-VI (f. 100v, 108v, 116v, 124v), X-XI (f. 145v, 153v), übrige fehlend; d.h. das Werk war also ursprünglich in 2 Bänden gebunden.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 26,5-27 x 19,5-20 (9) cm, 45, gelegentlich 43 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am Rand
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel von mehreren sehr verschieden kultivierten Händen; die erste Haupthand eng und zierlich, aus einem hochstehenden Skriptorium der Loire-Gegend (Homburger). Die hervorragend schöne Abstufung von meist scharlachroter Capitalis quadrata für Incipits, Rustica (schwarz und rot) für die Explicits, Unzialis für die Textanfänge, wurde von den späteren Schreibern, darunter ein Arcanbandus sacerdos, vgl. f. 69v oben: '[H]Ic liber Arcanbandi sacerdos scripsit peccator (9./10. Jh., unsicher ob Schreibervermerk oder Federprobe eines Lesers), nur teilweise übernommen.
Ausstattung / Buchschmuck:Buchtitel oft in monumentaler roter Capitalis, auf f. 3ra ockergelb unterlegt; an den Buchanfängen "sehr bestimmt konturierte Initialen" (Bischoff), oft 6- bis 7-zeilig, kalligraphisch hochstehend: z.T. einfache rote Majuskelbuchstaben, z.T. Zierbuchstaben in Tintenfarbe, deren mit Rot gefüllte Schäfte mitunter im Innenfeld in eine Halbpalmette auslaufen (vgl. f. 9ra, 21vb, 95vb, 103vb, 121rb); an den Kapitelanfängen zahlreiche kleine Initialen in Rot; stellenweise laufende Buchtitel in zierlicher Rustica.
Spätere Zusätze:f. 1r Titel von der Hand Wilds sowie oben alte Signatur(?) XV; f. 3v oben Titel (15. Jh.): 'Incipiunt libri Aurelii Augustini episcopi De civitate Dei adversus Paganos numero XXII'; zahlreiche Nachträge, Federproben und Neumen (9.-11. Jh.) f. 1-2 sowie 161 - siehe unten Inhalt.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Arcanbandus sacerdos (?-?)
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 113 (Nr. 540)
Mostert (1989); S. 58-59 (Nr. 82/83/84)
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 192 (Nr. 528); Tafelbd. Abb 665

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/w2jc1zwksjz
 

Deskriptoren

Einträge:  Arcanbandus sacerdos (?-?) (Personen\Natürliche Personen\A)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130293
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog