Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 315 (A) |
Titel: | Salvianus Massiliensis: Timothei ad ecclesiam, lat. |
Darin: | Salvianus Massiliensis: Timothei ad ecclesiam, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-30 |
Format: | 25,5-26 x 16,5-17 cm; unregelmässig beschnitten (alt) |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1051 - ca. 1100 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 2. Hälfte 11. Jh. (Homburger) |
Entstehungsort: | Frankreich |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Ziegenpergament, spröde; Qualität stark variierend, einige Nähte und Defekte |
Lagen: | 2 IV{16} + (IV+3){27} + (I+1){30}[4 Lagen, alle zusammengestückelt: im Ganzen nur 7 Doppelblätter (1/8, 3/4; 9/16, 12/13; 17/26, 18/25; 28/29), alles andere sind Einzelblätter mit Fälzen; keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 20,5-21,5 x 11-12,5 cm (f. 23, 30 kleiner), meist 38 (f. 23-24 nur 29-30) Zeilen; Blindlinierung (Pergament von Lage 2 mit teils unpassender Linierung); Punktierung am äusseren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Späte karolingische Minuskel (mit frühgotischen Zügen); Capitalis rustica (hübsch) in Zinnober für Titel f. 9r, 19r, 26v, sowie Explicit f. 30v. Mehrere Schreiber: sehr unterschiedliche, teils ausgezeichnete Hände (v.a. f. 22 bis Schluss). |
Ausstattung / Buchschmuck: | In der Initialornamentik sind in der für Frankreich im 11. Jh. charakteristischen Weise vegetabile, zoomorphe und leblose, zur tektonischen Gliederung dienende Elemente von unbeholfener Hand gemischt: die pflanzlichen Teile sind flächig behandelt und in primitiver Weise durch verschiedene Helligkeitsgrade der Tinte und rötliches Braun koloriert. Auf der Titelseite 2 figürliche Initialen: Initiale P mit Palmblattranken in Tinte, Braun und Rot, das smaragdgrün getönte Innenfeld ist gefüllt durch ein zoomorphes Mischwesen (hundsköpfiger Greif); Initiale T in unzialer Form, belebt durch einen Vierfüssler; f. 9r kleine Initiale zu Buch 2 in Zinnober; f. 19r gröbliche Initiale in Tinte, braun und rot, das Volloval des D-Bogens tektonisch gegliedert durch knotenartige Gelenke; f. 26v rote Palmblatt-Initiale N, unziale Form, in roter Umrisszeichnung. Incipits und Explicits in roter Maiuskel; Ausschmückung der Unterlängen in der letzten Zeile (f. 3v, 6v/7, 8v, 12v); ähnlich behandelt sind die Rubrikenzeichen (f. 2v, 3, 3v etc.). |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130338 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|