Cod. 61 (A) Witelo de Viconia: De perspectiva, lat., 1455 (ca.)-1480 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 61 (A)
Titel:Witelo de Viconia: De perspectiva, lat.
Darin:Witelo de Viconia: De perspectiva, lat.
Blattzählung:Moderne Folierung: *1-*4, 1-318, *5-*8.
Format:29 X 21,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1455 - ca. 1480
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: um 1455-1480 (paläogr.); 1470-1480 selon les filigranes (PA)
Entstehungsort:Nord-Deutschland: Niederrhein, Südholland? (Herkunft aus einem Skriptorium der Augustiner Chorherren der Windesheimer Kongregation möglich, ge)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°, beschnitten (Schnitt-Titel vorhanden); WZ gotisches 'p', Krug und Einhorn; vgl. die Pausen in der Cod. Dok.
Lagen:II{*4} + 12 V{120} + IV{128} + 19 V{318} + II{*8}; alle Lagenfälze mit unbeschriebenen Pergamentstreifen verstärkt. Lagenzählung: Der erste Schreiber setzt Reklamanten jeweils auf den Versoseiten unten, dazu Lagenzählung mit Buchstabe und arabischer Zahl (a-y, Aa), jeweils in der ersten Lagenhälfte auf den Rectoseiten unten; der zweite Schreiber (ab f. 224) setzt Reklamanten auf jedes Blatt verso, zählt aber keine Lagen mehr.
Seiteneinrichtung:Einspaltig; Schriftspiegel 18 x 12 cm, 40 Zeilen, Stiftlinierung; sehr sorgfältiges Layout mit breitem Rand.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Gotica libraria, norddeutscher Stil) in zwei Schriftgraden (Text und Kommentar) der Haupthand (f. 1-223v); leicht kursive Gotica der zweiten Hand (f. 224r-318v); Notula für Randglossen.
Ausstattung / Buchschmuck:Einfache rote und blaue Initialen (Lombarden), 2- bis 4-zeilig für die Buch- und Kapitelanfänge; rote und blaue Paragraphenzeichen, rote Strichelung; Buchangaben jeweils oben auf dem recto in Rot; Kapitelzählung in arabschen Zahlen in den Innenspalten. Sorgfältig illustriert mit geometrischen Schemata und Darstellungen (Federzeichnungen in Tintenfarbe) in den Randspalten, einige auch in die Textspalte integriert, z.B. f. 54v (grosses Schema des Auges), 141r, 146r, 149r, etc.; f. 262v Tabelle der Brechungswinkel des Lichts an Glas und Wasser.
Bilder / Malerei / Maler:f. 1r: Buchmalerei der Titelseite: Oben mit Ranken, Blättern, Vogel, Beere und Blume farbig verzierte Vignette, am Fuss ähnlich verzierte Vignette, ebenfalls mit Vogel, Ranken, Blumen und Blättern. Zu Beginn des Prologes goldene Initiale V auf weinrotem Grund mit blauem Rand, weiss gehöht und mit goldener Randleiste (Pinselgold).

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/80c4x6psqfc
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130344
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog