Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 377 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Johannes de Malliaco: Abbreviatio in gestis et miraculis sanctorum; Supplementum Hagiographicum etc., lat. |
Darin: | 1) Schemata de vitiis; 2) Methodius, (Pseudo-): De fine mundi ac de principio; 3) Albuinus Claraevallensis: Epistola ad Heribertum De vita Antichristi; 4) De XV signis ante diem iudicii; 5) Johannes de Malliaco: Abbreviatio in gestis et miraculis sanctorum; 6-8) Supplementum Hagiographicum; 9) Evangelium Nicodemi; 10.1) Oglerius de Locedio: De planctu beatae Mariae virginis; 10.2) Vita Mariae; 10.3) Evangelium Pseudo-Matthaei: Liber de ortu beatae Mariae; 11) Sermo de oratione Dominica; 12) Visiones et exempla; 13) Alexander de Villa Dei: Massa compoti, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-69, 69a, 70-159 (Hagen) |
Format: | 23-23,5 x 16-16,5 cm, unregelmässig beschnitten (alt) |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Gewicht 1107g |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1243 - ca. 1275 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1243 oder später, vgl. Kolophon des Johannes Mailliaco, f. 93v: '... ora pro fratre Johanne de Mailliaco qui liborauit (sic) in eo colligendo et corrigendo anno domini millesimo ducentesimo quadragesimo tercio'; 2. Hälfte 13. Jh. (Izydorczyk), aber nicht gegen Ende (Philippart). |
Entstehungsort: | Frankreich, Lothringen: Metz, Dominikanerkloster (siehe Lit. Philippart, sowie Matthias Werner 2007); vgl. spätere Bibliotheksheimat Coelestinerkloster Metz |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Ziegenpergament(?), schlechte Qualität, mit vielen Randstücken und defekten Blättern. |
Lagen: | 3 IV{24} + V{34} + (IV+1){43}[f. 36 Einzelblatt, gehört nach f. 37 eingeschoben vgl. die Kopistennotiz f. 35r 'verte folium et invenies ø'] + V{53} + 7 IV{108}[inkl. f. 69a] + V{118} + 2 (IV+1){136}[f. 125 bzw. 134 vom gleichen Schreiber eingeschoben] + 2 IV{152} + (V-3){159}[letzte 3 Blätter weggeschnitten]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, z.T. weggeschnitten. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 18-18,5 x 12 cm, 39 Zeilen; Linierung mit Blei, Punktierung am äusseren Rand |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis); Schreiber: mehrere gleichartige Hände; f. 93, Autograph des Jean de Mailly (siehe Lit. Matthias Werner im Ausstellungskatalog Wartburg 2007), dat. 1243; ab f. 142 wenig jüngere Hand. |
Ausstattung / Buchschmuck: | In Nr. 1 (f. 1r-12r) Schemata in Tabellenform mit roter und blauer Auszeichnung; f. 19v 5-zeilige Initiale B, mit Aussparungen, sonst viele rote, meist 2- bis 3-zeilige schmucklose Initialen (im letzten Teil nicht ausgeführt); rote Zwischentitel; rote Strichelung. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Schreiber / Schreiberin: Johannes de Malliaco (ca. 1190-ca. 1260) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Johannes de Malliaco (ca. 1190-ca. 1260) (Personen\Natürliche Personen\J) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130358 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|