Cod. 12 (A) Augustinus: De civitate Dei, lib. XIII-XXII, lat., 1101 (ca.)-1150 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 12 (A)
Titel:Augustinus: De civitate Dei, lib. XIII-XXII, lat.
Darin:Augustinus: De civitate Dei, lib. XIII-XXII, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-124
Format:40-40,5 x 29,5-30 cm; unregelmässig beschnitten (alt)
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1101 - ca. 1150
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 1. Hälfte 12. Jh.
Entstehungsort:Frankreich: Abtei St Mesmin-de-Micy OSB bei Orléans, laut Eigentumsvermerk des Schreibers Hato f. 110vb
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Ziegenpergament, mit alten Fehlstellen und Löchern, verschiedentlich mit feinem schwarzem Faden genäht
Seiteneinrichtung:Zweispaltig; Schriftspiegel 29-29,5 x 20-21 (9-10) cm, 42-43 Zeilen, blind liniert
Schrift / Schreiber:Späte karolingische Minuskel (romanische Minuskel) mit Füsschen als früh-gotischen Kennzeichen; unterste Schriftzeilen oft mit nach unten verlängerten Unterlängen von Buchstaben. Rote, schwarze und grüne Zierbuchstaben (Majuskeln, z.T. in unzialer Form), für Explicit und Incipit der einzelnen Bücher.
Schreiber: Hato, bibliothecarius (Cod. 13, f. 110vb, s. oben Provenienz); vgl. den gleichnamigen Schreiber in der Hs. Rom, BAV, Codex Regin. lat. 314. Eine Hand (Hato?) schreibt Cod. 13 f. 10r bis Schluss sowie Cod. 12 f. 68ra, danach weitere verschiedene Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Insgesamt etwas weniger prächtig ausgestattet als Cod. 13., vor allem im hinteren Teil des Bandes. Häufig 1- bis 4-zeilige Majuskeln in Tinte oder Rot für Abschnittsanfänge, gelegentlich mit Rot oder Gelb gefüllt; auf f. 56rb-va sind die Verse zu den Anzeichen des Weltunterganges als Akrostichon (griech. Zitat in lat. Buchstaben) in blaugrünen und roten Buchstaben gestaltet; am Spaltenschluss sind Wortenden gelegentlich mit einfachen Verzierungen versehen (im hinteren Teil fehlend).
Zu Beginn des Buches, wie in Cod. 13, prächtige späte romanische Initialmalerei***, mehrfarbig: rot, gelb, grün, seltener hellblau und schwarz; gegen hinten nimmt die Qualität der Initialen merklich ab:
f. 1ra (Buch 13): Initiale** "E"(xpeditis) in braun, rot, gelb, grün und blauen Palmetten, weissgrundigen Ranken und Flechtwerk;
f. 8ra (Buch 14): "D"(iximus), einfacher roter Buchstabe mit blauer Verzierung;
f. 16vb (Buch 15): Figürliche Initiale*** "D"(e felicitate paradisi), Raubtier, eine Schlange (?) verschlingend, rot und grün verziert;
f. 28ra (Buch 16): "P"(ost diluvium), einfacher roter Buchstabe, mit rotem und gelbem Pflanzenschmuck;
f. 41rb (Buch 17): "P"(romissio), einfacher roter Buchstabe, mit grünem, roten und gelbem Schuck;
f. 51rb (Buch 18): "D"(e civitate), einfacher Buchstabe, rot und gelb;
f. 66vb (Buch 19): "Q"(uoniam), rot, grün und gelb verziert;
f. 79ra (Buch 20): "D"(e die ultimi judicii) monochromer roter Buchstabe, rot verziert;
f. 96va (Buch 21): "C"(um per IHM) rot, gröblich verziert;
f. 109ra (Buch 22): "S"(icut in proximo), rot, kaum verziert.
Spätere Zusätze:Weitere Schrift: gotische Notula für blind geschriebenen Text am Fuss der Kolumnen f. 95vb und 96rb, am Aussensteg f. 101v

Weitere Angaben

Bibliographie:Mostert (1989); S. 48 (Nr. 19)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/px297psh589
 

Deskriptoren

Einträge:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130389
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog