Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 473 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Pseudo-Bonifatius: Livro de sorte; Alain Chartier: Oeuvres; Jean Le Fèvre: Les Distiques de Caton; Proverbia, Remedia, etc., ital., franz., lat. |
Darin: | Sammelbd.: Pseudo-Bonifatius: Livro de sorte; Alain Chartier: Oeuvres; Jean Le Fèvre: Les Distiques de Caton; Proverbia, Remedia, etc., ital., franz., lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-140 |
Format: | 21,5 x 14,5 cm |
Sprache: | Französisch |
| Latein |
| Italienisch |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1420 - ca. 1451 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Die Hs. ist entstanden in 4-5 Etappen zwischen ca. 1420 und 1451 (gemäss WZ und den Ausführungen von A. de Mandach, 1968). |
Entstehungsort: | Teil 1 (f. 1-16) in Norditalien, der Rest in Savoyen (Mandach 1968) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 4°; 4 verschiedene Papiere, unregelmässig aufgeschnitten (alt), WZ im Falz: 1) [Lage 1] WZ Hand (ähnlich Briquet Nr. 10687: um 1430-1440); 2) [Lage 2-9] WZ gehender ganzer Ochse (ähnlich Briquet Nr. 2774/2775: u.a. Chambéry, 1435-1437, Genf 1428-1431); 3) [Lage 10] WZ Traube (Briquet Nr. 13023: Grenoble 1430-1436; 4) [Lage 11] WZ Buchstabe B(?), im unteren Bogen eingeschriebenes P. |
Lagen: | VIII{16} + 4VI{64} + V{74} + 2 VI{98} + 2 VIII{130} + V{140}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten Mitte (f. 28v, 40v, 52v, 64v, 74v, 86v, 114v). |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel sehr variabel: ca. 15,5 x 9,5 cm (f. 1-14), 13-13,5 x 9-10 cm (f. 17-119), 16-17,5 x 8-9 cm (f. 120-137), etc., 24-32 Zeilen, je nach Gedicht variabel; keine Linierung, aber Abgrenzung des Schriftspiegels blind oder durch Faltung (?); keine Punktierung. - Details vgl. Mandach (1968), S. 128. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Bastarda, italienischer bzw. französischer Stil). Mehrere Schreiber: eine italienische Hand schreibt Nr. 1; eine französische Haupthand schreibt f. 17r-95r, eine weitere französische Haupthand schreibt f. 95r-128v sowie die Notizen am Fuss der Blätter kopfüber f. 89v-105r; weitere Hände. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Keine. |
Spätere Zusätze: | Viele Zusätze an den Rändern, teils kopfstehend, aus der Zeit um 1450 (= Mandach 1968, S. 131: Phase D) - siehe unten Inhalt Nr. 2-3, 16.2-20; weitere Zusätze (Sententiae, 16. Jh.) f. 104v, 105v, 110r-111r. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/8274 |
| Mandach (1968) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J) |
| Mandach (1968) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130401 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|