Cod. 376 (A) Athanasius Alexandrinus: Vita Antonii abbatis in Thebaide; Hieronymus: Vita Hilarionis, lat., 08. Jh. (ca.)-09. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 376 (A)
Title:Athanasius Alexandrinus: Vita Antonii abbatis in Thebaide; Hieronymus: Vita Hilarionis, lat.
Contains also:Athanasius Alexandrinus: Vita Antonii abbatis in Thebaide; Hieronymus: Vita Hilarionis, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-49, 49a, 50-84 (seit Hagen)
Format:23-23,5 x 16-16,5 cm, unregelmässig beschnitten (alt)
Language:Latein
Comments:Gewicht 647g

Buchblock

Creation date(s):ca. 8. Jh. - ca. 9. Jh.
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: 8./9. Jh. (Bischoff, Homburger; CLA); 790-840 (Mohlberg)
Entstehungsort:Schweiz: Südost-Schweiz (Homburger); Rätien (Bischoff); Gegend zwischen Comersee und Bodensee (Mohlberg), ev. Pfäfers? Sankt Gallen?
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Helles Pergament unterschiedlicher Dicke.
Lagen:IV{8} + III{14} + IV{22} + (III+1){29}[f. 28: Einzelblatt] + IV{37}[f. 34/35 gehört nach f. 32 eingebunden] + (III+1){44}[f. 42: Einzelblatt] + III{49a} + 2 (III+1){63}[f. 54, 61: Einzelblätter] + IV{71} + (III+1){78}[f. 75: Einzelblatt] + III{84}. Lagensignaturen: Jeweils auf dem letzten verso unten Mitte Buchstaben, auf den ersten drei Lagen Signaturen P-R, von Blattornament eingerahmt, danach oft nur noch Verzierungen erkennbar.
Seiteneinrichtung:Einspaltig; Schriftspiegel 20,5-21 x 12,5-13 cm, 23-24 Zeilen; Blindlinierung O.S.; Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels
Schrift / Schreiber:Churrätische Minuskel (Homburger, Bischoff, CLA); rätische Buchschrift der 2. Entwicklungsstufe (Mohlberg); Schreiber: 1 gute, kalligraphische Hand, aber mit ungeschicktem kodikologischem Aufbau, vgl. die vielen Einzelblätter, leer gebliebenen Zeilen und ganzen Seiten (allerdings ohne Textverlust).
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn (f. 1r) farbiger Schmucktitel*** in kunstvoll verzierten 2 Zeilen hohen Maiuskeln merowingischer Kalligraphie, mit Spiralen und Tierköpfen, farbig grün, rot, gelb gefüllt; Initiale A gespalten und mehrfarbig verziert, mit roten Punkten konturiert. f. 68r Incipit-Titel in Maiuskeln (Tinte, gelb überstrichen), einige wenige gelb unterlegte Buchstaben und Wörter. - Der Buchschmuck ist verwandt mit dem für den Churer Bischof Remedius geschriebenen Sakramentar der Stiftsbibliothek St. Gallen (Cod. 348).
Spätere Zusätze:Einträge eines Bibliothekars eines Klosters der Südost-Schweiz oder Sankt Gallen (12. Jh.): Kolumnentitel, durchweg je auf dem verso oben: 'I{us}' (= primus), auf dem recto oben: 'L' (= liber); Zählung der Viten der ursprünglichen Sammelbände: 'XXVI' (f. 1r) und 'XXVIII' (f. 68r), also Zugehörigkeit zu einer grösseren Sammlung; Kapiteleinteilung der Vita Hilarionis auf den leer gebliebenen f. 68v: (Kap. 1-35) bzw. f. 77v (Kap. 36-45), jedoch ohne Bezug zum heute defekten Text.

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 126 (Nr. 588)
Lowe (1934-1971); Bd. VII: Switzerland (1956), S. 8 (Nr. 863)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/b8bhkf3bbmt
 

Descriptors

Entries:  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Lowe (1934-1971) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130402
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue