Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 73 (A) |
Titel: | Chronographia regum Francorum, lat. |
Darin: | Chronographia regum Francorum, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-260; alte Paginierung 1-501 von der Hand Bongars (mit Irrtümern); dazu 6 kleinere zusätzliche Blätter, z.T. eingebunden, z.T. mit Faden und Klebstoff angeheftet (f. 8a, 39a, 41a, 44a, 122a, 127a). |
Format: | 29 x 21,5 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1410 - ca. 1425 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: dat. 1415-1425, mittels WZ (Glocke, Drache, Löwe) |
Entstehungsort: | Frankreich: vermutlich Saint-Bertin (Tischler: Einharts vita Karoli, Hannover 2001); Alternativen: Saint-Denis? (Moranvillé), Ostfrankreich, Elsass oder Lothringen? |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°, WZ Glocke (Briquet Nr. 4081-4082: Troyes 1415, Colmar 1420-24, St-Jean de-Losne 1418/24; Köln 1417 ... Autun und Brabant 1422), WZ Drachen (Piccard: Fabeltiere Nr. 893, 987: Utrecht 1418, Nr. 898: Baden 1422), WZ Löwe (Briquet 3557: Pont à Mousson 1425). |
Lagen: | X{20} + XI{42} + (XI+1){65} + XIV{93} + X{113} + (X+4){137} + 6 X{257} + (II-1){260}; jeweils Perganemtfalz in der Lagenmitte. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten Mitte (20v schwarz umrandet; 42v, 65v, 93v rot unterstrichen; 137v, 157v, 177v, 197v, 217v, 237v rot oder schwarz umrandet). |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig (f. 28r einspaltig, ebenso die Einlageblätter), Schriftspiegel 23-25 x 17 (7-10) cm, 40-50 Zeilen, teilweise blind, teilweise mit Blei liniert |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Cursiva currens); 2 Schreiber: Hand 1 schreibt Anfang bis f. 113vb (vgl. 113vb unten die Bemerkung 'verte tria folia et consequentia quaere ad .ab.' >116vb), dann 124ra-127vb (vgl. 123vb unten die Bemerkung 'vade post quattuor folia cum dimidio ad talem signum #' > 128ra - ähnlich auch der Verweis 124ra oben) sowie 247ra-Schluss, ausserden alle Einlageblätter und die Rubriken; Hand 2 schreibt f. 114ra-123vb (114ra-116vb rot durchgestrichen) sowie f. 128ra-246vb. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Rubriziert: Rote einfache Initial-Lombarden, rote Zwischentitel im Text und an den Rändern, Rubrikzeichen, rote Strichelung; rote Kolumnentitel ab f. 235vb-Schluss. |
Bilder / Malerei / Maler: | Ca. 70 federgezeichnete Illustrationen, je ca. 3-9 cm hoch (immer grösser werdend), oft mit rotem Federstrich umrandet, am Anfang zahlreich, ab fol. 38 immer seltener: Figuren von Königen, z.B. Priamus f. 1rb, Childerich f. 2va, Karl Martell f. 8ra, Chilperich mit Falke auf der Linken, Jagdhund an Leine in der Rechten, Karl der Grosse beritten f. 16rb, Ludwig der Fromme f. 24rb, Robertus Capet als Sänger am Notenpult f. 36rb, Philipp III. f. 98rb, Johannes, beitten (15 x 13 cm) 182rb, etc.; auch Figuren von Frauen, z.B. Blichildis f. 7rb, Hermengardis, Isabellis f. 35ra etc. - Groteske Kritzelei: federgezeichneter Hirsch f. 259r. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Bertin, Saint- (F); Benediktinerabtei |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bertin, Saint- (F); Benediktinerabtei (Personen\Juristische Personen\B) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130405 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|