Cod. 41 (A) Sammelbd.: Mittelfranzösische Literatur und Geschichte, franz., 1251 (ca.)-1300 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 41 (A)
Titel:Sammelbd.: Mittelfranzösische Literatur und Geschichte, franz.
Darin:1) De la male marastre (= Roman des sept sages de Rome: Version M) [Fragment]; 2) Pierre de Beauvais: Olympiade; 3-4) Généalogie de rois de France; 5) Pseudo-Turpin: Chronique ("Johannis" Version); 6) Katalog der Tugenden bedeutender Männer; 7) Lettre du patriarche de Jérusalem à Innocent III (= relation tripartite); 8) Ernoul: Chroniques (Ereignisse bis 1227)
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-68; auf f. 1r-67r oben rechts alte römische Blattzählung 'xl' bis 'cvi' (15. Jh.) - d.h. damals enthielt der Band am Anfang 39 Blätter mehr (vgl. aber unten Lagen).
Format:37 x 26,5 cm
Sprache:Französisch
Bemerkungen:Ausführliche Beschreibung der Hs. bei Walpole (1976), Supplement, S. 394-406:
https://books.google.ch/books?id=S8Pg_FYMAgcC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1251 - ca. 1300
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 13. Jh., 2. Hälfte
Entstehungsort:Frankreich
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:weiches Pergament, unregelmässig beschnitten, z.T. mit altem Faden geflickt
Lagen:5 VI{60} + IV{68}. Jeweils auf dem letzten verso und auf dem ersten recto unten durchgehender Doppelstrich für die Lagensignaturen: erkennbar sind noch die Reklamanten auf f. 24v, 36v und 60v sowie eine mit Blei ausgeführte Lagenzählung in römischen Zahlen XIIII bis XVII auf f. 24v, 36v, 48v, 60v - d.h. der ursprüngliche Sammelband enthielt am Anfang 12 Lagen mehr (nicht nur 39 Blatt), aufgrund der Inhaltsangabe auf f. 67vb-c vermutlich Jules Cesar sowie den Anfang der sept sages de Rome (der noch vorhanden gewesen sein muss, als im 15. Jh. die römische Blattzählung angebracht wurde).
Seiteneinrichtung:Dreispaltig, Schriftspiegel 27-28 x 19-21 (5,5-6) cm, 50-51 Zeilen, teilweise mit brauner Tinte regliert
Schrift / Schreiber:Gotica textualis von einer Hand, inkl. die Rubriken
Ausstattung / Buchschmuck:Ausgestattet mit zahlreichen Initialen in Rot und Blau: Grössere Initialen 4-6-zeilig, gespalten rot und blau, gefüllt mit zweifarbigen Ranken und mit teilweise ganzseitigen Rankenstäben versehen; viele 1-2-zeilige Initialen wechselnd Rot und Blau, mit Fadenranken in der Gegenfarbe verziert; rote Zwischentitel (deren Vorschriften am Fuss der Seiten oft noch sichtbar sind).

Weitere Angaben

Bibliographie:JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/7875
Walpole (1976)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/qmbxq6hrjtk
 

Deskriptoren

Einträge:  JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J)
  Walpole (1976) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130421
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog