Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 325 (A) |
Titel: | Augustinus: Confessiones; Ambrosius Mediolanensis: Hexameron, lat. |
Darin: | Augustinus: Confessiones; Ambrosius Mediolanensis: Hexameron, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-177 (Bleistiftzählung Hagens, mit Tinte wiederholt) |
Format: | 25,5 x 20 cm, stark beschnitten, unregelmässig (alt) |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1050 - ca. 1100 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 11. Jh. - 2. Teil (f. 103-177) eventuell etwas älter |
Entstehungsort: | Frankreich: Loire-Gebiet (Vermutung v. Steigers); St Gilles (Porcher); jedenfalls aus dem gleichen Skriptorium wie Cod. 117. |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Schafspergament (?) hergestellt aus teilweise defekten Häuten, vgl. f. 27, 37, 39, 40, 59 etc. |
Lagen: | 4 IV{32} + III {38} + IV{46} + IV{54}[f. 49, 52 Einzelblätter, wohl folia cancellantes] + 6 IV{102} + 4 IV{134} + (III-1){139}[letztes Blatt weggeschnitten] + V{149} + 3 IV{173} + (III-2){177}[letzte 2 Blätter weggeschnitten]. Lagensignaturen: Römische Ziffern jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: 'I-XXII', z.T. weggeschnitten; sekundäre Nummerierung des zweiten Teils: I, II (f. 110v, 118v). |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 23 x 14-14,5 cm, 36 Zeilen, Teil 2: 19-20,5 x 13-15,5 cm; 31-33 Zeilen; Blindlinierung N.S., Punktierung am äusseren Rand |
Schrift / Schreiber: | Späte karolingische Minuskel; Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift, auch Zierschriften in Unizalis-Formen (f. 1r) und frühgotischer Inschriften-Capitalis (Explicit f. 102v). Verschiedene Hände und verschiedene Tinte; einige Hände mit frühgotischen Zügen. |
Ausstattung / Buchschmuck: | f. 1r figürliche Zierinitiale*** "M in unzialer Form, der Stamm des M durch zwei Vogelfüsse gebildet mit umklammernder Tiermaske, aus Maul und Kopf kreisförmig ausschwingende und sich überschneidende Ranken, in Blättern oder Tierköpfen auslaufend, zwei nackte, stark ausgebogene menschliche Figuren umflechtend, mit spiraliger Markierung von Nabel oder Scham, auf grünem und grau-violettem Grund. An den Buchanfängen (in Teil 2 auch innerhalb der Bücher) 2- bis 4-zeilige Maiuskel-Initialen, rot, mit gelben Punkten, ab Lage 3 mehrfarbig verziert, kunstvoller: f. 21v: A; f. 27v: S; f. 103r: T, rot in abstrakte Palmetten auslaufend. f. 112v: Q, rot mit vegetabilen Motiven; f. 123r: A, rot und gelb, im dreieckigen Fuss des Aufstrichs ausgespartes Geflecht, im Abstrich eine Art Treppenmuster. Incipit- und Explicit-Zeilen (in Teil 2 auch Satzhervorhebungen) in roten oder schwarzen Kapitalen oder Unzialen, die häufig mit gelber, grüner oder roter Farbe gefüllt sind. |
Spätere Zusätze: | Gleichzeitige Ergänzungen und Korrekturen an den Rändern. |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130432 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|