Cod. 102 (A) Hieronymus: Expositio in Prophetas minores, Martinus Bracarensis: Formula vitae honestae, lat., 0834 (ca.)-10. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 102 (A)
Title:Hieronymus: Expositio in Prophetas minores, Martinus Bracarensis: Formula vitae honestae, lat.
Contains also:Hieronymus: Expositio in Prophetas minores, Martinus Bracarensis: Formula vitae honestae, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-200.
Format:33,5-34 x 27,5-28 cm; unregelmässig beschnitten (alt).
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 0834 - ca. 10. Jh.
Creation date(s), scattered dates:9. Jh., 2./3. Drittel (Bischoff 1998), 9. Jh. Mitte (Homburger 1962); f. 200v im 10.Jh. nachgetragen
Entstehungsort:Frankreich, Loire-Gegend: Micy St Mesmin OSB (Homburger 1962, Bischoff 1998) oder Fleury (Pellegrin 1960, Mostert 1989).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament unterschiedlicher Qualität, teilweise schlechte (Rand)stücke, zahlreiche Löcher im Pergament, von Schrift sorgfältig umgeben: f. 7, 54, 66, 121, 129/132 im Falz, 131, 173; Risse genäht (alt): f. 13, 42, 43, 54.
Lagen:2 IV{16} + III{22} + 15 IV {142} + (IV+2){152)[f. 143-144 bilden den Rest von Lage 36 (wohl urspr. ein Binio), die um die (komplette) Lage 37 gelegt wurde - Herstellungsabschnitt, kein Textverlust!] + 6 IV{200}. Lagensignaturen: römische Kustoden jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: XVIII (1r!), XVIIII (f. 16v) bis XLIII (f. 200v), z.T. halbseitig eingewinkelt; der vorliegende Teil bildet also einen Rest einer ehemals grösseren Handschrift, von der die ersten 17 Lagen fehlen.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 25-26 x 18,5-20 cm, 27-39 Zeilen, stark schwankend, öfters 34 Zeilen, blind liniert N.S., Punktierung am Rand des Schriftspiegels.
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel aus grossem Skriptorium; Schrift und Tinten sehr unterschiedlich (vgl. Homburger 1962), halbunziales a, einige insulare Eigenheiten. Zwischentitel z.T. in Unzialschrift; Incipits und Explicits sowie einzelne Kolumnentitel in Rustica, z.T. mit Unzialschrift gemischt; f. 145v in Inschriftencapitalis. - f. 46r Tironische Noten; f. 5r am Rand Neumen als Federproben; f. 76-78 litterae elongatae in der Fusszeile; z.T. Buchtitel am oberen Rand.
Zahlreiche Schreiber, sowohl geübte als auch unkultivierte und nachlässige Hände; Schreiberwechsel oft am Lagenende. - Zeitgenössischer Korrekturvorgang bzw. Nachtrag von Interpunktionszeichen mit dunklerer Tinte an vielen Stellen erkennbar.
Ausstattung / Buchschmuck:Einzelne Initialen und Überschriften unterschiedlicher Qualität in Rot (z.T. stark degeneriert) oder Tintenfarbe. Hervorzuheben sind die Initialen auf f. 2r, 16r, 31r, 97v, 99r, 100r, 143r sowie besonders f. 118r prachtvolle Tinteninitiale P mit ausgespartem Flechtwerk und Palmblatt-Motiven und f. 145v roter Titel in monumentaler Inschriftencapitalis. - Groteske: Pferdchen, braun geritzt, karolingisch, am Fuss von f. 68v.
Spätere Zusätze:f. 1v oben Weinquittung (10./11. Jh.)

Weitere Angaben

Person:Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire
Micy (F), Benediktinerabtei Saint-Mesmin
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 112 (Nr. 533)
Mostert (1989); S. 57 (Nr. 75)
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/bvxtg7tsb01
 

Descriptors

Entries:  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
  Micy (F), Benediktinerabtei Saint-Mesmin (Personen\Juristische Personen\M)
  Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Personen\Juristische Personen\F)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130438
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue