|
Cod. 85 (A) Bibel (Vulgata), NT: Evangelia, lat., 0833 (ca.)-0900 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 85 (A) |
Titel: | Bibel (Vulgata), NT: Evangelia, lat. |
Darin: | Bibel (Vulgata), NT: Evangelia, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung 1–147. |
Format: | 27–27,5 x 18 cm, stark beschnitten. |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0833 - ca. 0900 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | f. 1-146: 2. Hälfte 9. Jh.; f. 147: 2. Drittel 9. Jh. (> Bischoff 1998) |
Entstehungsort: | FR: Bretagne (Landévennec-Gruppe) (> Bischoff 1998) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament unterschiedlicher Dicke (grob bis sehr fein); zahlreiche Löcher und Fehlstellen, z.T. stark gewellt und faltig (besonders die dünnen Blätter). |
Lagen: | III{6} + IV{14} + III{20} + 3 IV{44} + (IV+1){53} [f. 48: Evangelistenbild Markus an das innerste Doppelblatt geklebt] + IV{61} + (IV-1){68} [zwischen f. 67/68 rechte Hälfte des zweitäussersten Doppelblattes weggeschnitten, kein Textverlust] + (IV+1){77} [f. 48: Evangelistenbild Lukas an das innerste Doppelblatt geklebt] + 8 IV{141} + (III-2+2){147} [zwischen f. 145/146 rechte Hälfte des mittleren Doppelblattes weggeschnitten; f. 146 mit grobem Faden an f. 142 genäht; f. 147 an f. 142 geklebt]. 18 Lagen, meist Quaternionen (Lagen 1 und 3 sind Ternionen), letzte Lage aus Einzel- und Doppelblättern zusammengesetzt. Die Lagen 2 und 4–16 sind, jeweils auf dem letzten verso unten, mit Kustoden bezeichnet (I, III–XV: einfache römische Ziffern, z.T. von Punkten eingerahmt, die Ziffer X auf f. 85v ornamental ausgeschmückt. |
Seiteneinrichtung: | f. 1–146: Einspaltig; Schriftspiegel 19,5–20 x 11,5–12 cm; 30 Zeilen; blind liniert. f. 147: Zweispaltig; Schriftspiegel ca. 24 x 16 cm; 27 Zeilen, blind liniert. |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel, von verschiedenen Händen (oder Federn) geschrieben (Wechsel f. 29v) und von der turonischen Schule beeinflusst. Zu beachten sind die Form der Majuskel A im Kolophon (f. 46v) sowie innerhalb des Textes (f. 26v Z.27, 30r Z.11, 33v Z.13 usw.). Auf f. 146r–v eine eher kursive, ungepflegtere Schrift; f. 147r–v mässig schräge Minuskel; rote Unzialis. Incipits und Kolophone in anspruchsvollen, mit Unzialen gemischten Kapitalen oder in Reihen auffallend niederer Unzialen; zu beachten ist das insulare g (f. 8r Z.2 und 5). Auf f. 117r Alphabet des Aethicus Hister. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Der Buchschmuck erstreckt sich auf die zwölf Seiten der Kanontafeln (f. 1r–6v), auf die vier ganzseitigen Evangelistenbilder (f. 7v, 48v, 73v, 118v), auf die mit Flechtwerk, (Halb-)Palmetten und Tierköpfen verzierten Initialen zu Beginn der Capitula und der Evangelien (f. 8r L, 47v M, 49v J, 72v L, 74v Q, 117r H, 119r J) sowie auf unkolorierte Randskizzen (Bandgeflecht, Tiere: f. 40v, 45r, 47r, 95r [auch Hände], 102r, 120r, 126r, 142r). Auf f. 85v ist die Kustodenzahl von kreuzförmig ausgehender Blattornamentik eingerahmt (vgl. die Skizze auf f. 142r); auf f. 9r begegnet eine primitive männliche Figur mit ausgestreckten Armen. Bei den Kanontafeln, von denen die erste in Zeichnung wie Kolorit eine mit grösserer Sorgfalt arbeitende Hand verrät, ist zunächst auf die einen Zweig haltenden Menschen oder Tiere hinzuweisen; sie begegnen nicht regelmässig und nur auf der äusseren Seite des Bogens (f. 1r, 2v, 3v, 5r, 6r, 6v). Die Architektur besteht aus drei (f. 1r–3v), respektive vier (f. 4r–6v) Säulen; das Ganze wird überspannt von einem grossen Hauptbogen, die einzelnen Spalten von kleineren Arkadenbögen. Die einzelnen Säulen und Bögen sind weitgehend schmucklos, die Basen und Kapitelle mit Flechtwerk und weiteren Zierelementen versehen; hinzuweisen ist auf die trapezförmigen Kämpfer- und Sockelstücke. Von Farben verwendet der Maler der ersten Seite Orangerot, (Zitronen-)Gelb, Purpurviolett und ein bräunliches Grün. Im Folgenden werden die Farben trüber und schmutziger. Auf f. 4r, 6r, 73r ist überdies eine stark oxydierte Metallfarbe (Silber ?) verwandt worden. |
Bilder / Malerei / Maler: | Die stehenden Gestalten der Evangelisten finden sich jeweils auf dem ersten Blatt einer neuen Lage (f. 7, 118) oder auf einem zugesetzten Blatt (f. 48, 73). Sie sind zusammengesetzt aus dem Kopf des Tiersymbols und einem menschlichen Körper; die Flügel der Symbole sind nicht übernommen. Diese anthropomorphen Mischtypen, die aus dem Koptischen abgeleitet werden, sind insbesondere in der spanischen Buchmalerei beliebt und begegnen vereinzelt in der abendländischen Kunst bis ins 13. Jahrhundert. Eine besondere Eigentümlichkeit des Bernensis besteht darin, dass die von einer Art Aureole eingerahmten stehenden Evangelisten in priesterlichen Ornat gekleidet sind (obwohl es nur im Argumentum zum Markus-Evangelium heisst: sacerdotium in Israhel agens). Bei Markus und Lukas fällt ausserdem auf, dass – wie im Evangeliar von Landévennec – anstelle des Mundes rüssel- oder schnabelförmige Bildungen getreten sind. Der Kopf des Johannes weist Bezüge zum Symbol des Adlers im irischen Taschenevangeliar des Dimma (8. Jh.) und zum Mulling-Evangeliar auf; erkennbar sind Entlehnungen des bretonischen Malers von irischen Vorbildern (Halten der Bücher, Fall der Mantelfalten über die Oberarme); hinzuweisen ist auf die kreisförmigen Augen, auf die flächige Stilisierung der Dalmatiken sowie auf die Stellung der Füsse. Auffälliger erscheint demgegenüber die zu schnörkelhaft ausschweifender Bewegung neigende Vorliebe dieser bretonischen Volkskunst (vgl. die Kasel des Johannes). |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Besseyre (2008) |
| Bischoff (1998); S. 106–107 (Nr. 503–504) |
| Guillotel (1985); S. 12-17 |
| Homburger (1962); S. 132–134 |
| Landévennec (1986); S. 271, 294 |
| Mostert (1989); S. 52 (Nr. 40) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Guillotel (1985) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G) |
| Besseyre (2008) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Landévennec (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130475 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|