Cod. 109 (A) Priscianus: Institutiones grammaticae; Excerpta varia, lat., 0867 (ca.)-0900 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 109 (A)
Titel:Priscianus: Institutiones grammaticae; Excerpta varia, lat.
Darin:Priscianus: Institutiones grammaticae; Excerpta varia, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-191
Format:33,5 x 24,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0867 - ca. 0900
Entstehungszeitraum, Streudaten:9. Jh. 3. Drittel (Bischoff 1998), 9. Jh. 2. Hälfte (Homburger 1962).
Entstehungsort:Frankreich: ev. weiterer Umkreis von Paris (Reimser Einfluss?) (Bischoff 1998).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Welliges Pergament guter Qualität (kaum Fehlstellen)
Lagen:18 IV{144}[Lage 2 fehlt] + I{146} + IV{154} + I{156} + III{162} + 2 IV{178} + III{184} + (IV-1){191}[letztes Blatt abgeschnitten]. Lagensignaturen: Römische Kustoden jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: III-XXV (f. 32v 'Q V'; I und XXVI fehlen); auf f. 72v, 80v, 88v, 96v Reste einer anderen Zählung (Q II-V, also ab f. 57); auf f. 178v zusätzlich Buchstabe y.
Seiteneinrichtung:Einspaltig; Schriftspiegel 23-25,5 x 16-17,5 cm, 30-35 Zeilen [Wechsel recht regelmässig mit den Lagen], Blindlinierung N.S.; Punktierung am äusseren Rand (f. 172-178 doppelt).
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel, in den Überschriften und Anfangszeilen Mischung aus Unziale und Halbunziale, Capitalis rustica, gelegentlich auch monumentale Capitalis; Griechische Schrift (von der Hand der Kopisten, gegen Ende oft ausgelassen), Tironische Noten, oft in den Glossen.
Mindestens drei verschiedene Schreiber (f. 1-32, 33-56, 57-191); Glossen, marginal und interlinear, hauptsächlich von zwei Händen: die erste Hand ist einer der Kopisten, die zweite, die auch die griechischen Zeilen korrigiert und f. 136r-v schreibt, ist im Umkreis von Heiric von Auxerre zu verorten.
Ausstattung / Buchschmuck:Im ersten Teil rubriziert, ab f. 57 keine Rubrizierung mehr. Titel auf f. 1 in Capitalis quadrata, wechselnd rot (verblasst) und schwarz; danach Buch und Zwischentitel sowie Incipit und Explicit in Rot, ebenso Kapitelzählung und Initialen.f. 1r Grosse, künstlerisch hochstehende Initiale C in Tintenfarbe, mit Wellenranke und Halbpalmetten, f. 2r-v etwas schwächere Initialen P und L, ebenfalls mit Flechtwerk und Halbpalmetten (P).
Spätere Zusätze:Laufende Titel und f. 167r-v längerer Eintrag zu Priscianus von derselben Hand (9./10. Jh.), die auch das Exlibris des Klosters Saint-Basle schreibt (s. oben Vorbesitzer); f. 1r alte Signatur L II (Saint-Basle?).

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 113 (Nr. 536)
Homburger (1962); S. 118
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/3cpbk37gt4f
 

Deskriptoren

Einträge:  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130476
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog