Cod. 172 (A) Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia Bernensia (Servius), lat., 0833 (ca.)-0866 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 172 (A)
Titel:Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia Bernensia (Servius), lat.
Darin:Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia Bernensia (Servius), lat.
Blattzählung:Foliierung des 16. Jh.: 1–140, [141 ausgelassen], 142–152, jeweils auf dem recto in der äusseren oberen Ecke.
Format:31–31,5 x 27,5–28 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0833 - ca. 0866
Entstehungszeitraum, Streudaten:2. Drittel 9. Jh. (Bischoff), Mitte 9. Jh. (Savage, Munk Olsen, u.a.), 9. Jh. (Funaioli u.a.), 10. Jh. (Müller, Hagen).
Entstehungsort:Frankreich: Fleury (Cuissard, Mostert, u.a.); Umkreis von Paris (Saint-Denis?) (Bischoff).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:Lagen: II{4} [f. 2 + 3 zusammengeklebte Einzelblätter] + (III-1+1){10} [erstes Blatt fehlend, im 12. Jh. durch f. 5 ersetzt] + (IV+1){19} [f. 11 angesetzt] + (III-2){23} [f. 20 und 23 Einzelblätter] + 16 IV{151}. Im ersten Teil keine Lagensignaturen erkennbar; ab f. 72 (Beginn der Aeneis) Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte A–K (teilweise nicht mehr sichtbar, letzte Lage defekt).
Seiteneinrichtung:Text einspaltig, Schriftspiegel 23 x 8,5–10 cm, 24 Zeilen (f. 2–3: 53 Zeilen); ab f. 6 Scholien in zwei Spalten (Breite 6–7,5 cm) rechts und links des Textes, in deutlich kleiner Schrift, teilweise bis 100 Zeilen umfassend und zwischen die vorbereiteten Zeilen geschrieben, aber auch interlinear und unten über den Textspiegel reichend. Blindlinierung auch für die Scholien: Zu Beginn bis 70 Zeilen und mehr, auf f. 19–23 nur 24 Zeilen wie die Textkolumne, ab f. 24 dann 45–47, gelegentlich auch mehr Zeilen. Punktierung oft gut erkennbar.
Schrift / Schreiber:Der Text ist von mehreren Händen in ausgezeichneter karolingischer Minuskel geschrieben. Titelzeilen und Versinitialen in Capitalis rustica, meist mit dunklerer Tinte, bisweilen auch in Rot (oxydiert); gelegentlich Initialen in Inschriftencapitalis (Buchanfänge) und teilweise in Uncialis (Versanfänge); zahlreiche Tironische Noten. Die Scholien sind ebenfalls von verschiedenen Händen, jedoch kaum von den Schreibern des Haupttextes geschrieben; die Korrekturen stammen von diversen gleichzeitigen oder wenig späteren Händen.
Ausstattung / Buchschmuck:Der Codex ist sorgfältig kalligraphisch gestaltet, z.B. f. 25v das Incipit der Georgica mittels Inschriftencapitalis, aber nur sparsam koloriert, z.B. f. 72v das Incipit der Aeneis in hübscher, rot und gelb unterlegter Uncialis; auffällig ist die Verwendung einer grösseren Initiale für jeden 9. Vers.
Spätere Zusätze:f. 5: Ersatz des schon im Mittelalter defekten Anfangs der Bucolica (12. Jh.)
Eine Hand des 16. Jh., wohl diejenige Pierre Daniels, zählt jeweils oben auf dem recto, die einzelnen Eklogen (Bucolica) bzw. die Bücher der Georgica und der Aeneis in römischen Ziffern, z.B. 'Georgicon liber I' (f. 26r) oder 'Aeneid. I' (f. 73r).

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 115 (Nr. 545)
Cuissard (1889); S. IX (Nr. 72)
Funaioli (1930); S. 11–13
Hagen (1867); S. 689
Mostert (1989); S. 61 (Nr. 97)
Munk Olsen (1982-87); Bd. 2, S. 705
Müller (1841); S. 11–23
Savage (1932); S. 96–103
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 193, Tafelbd. Abb. 666
Stocker/Travis (1965); S. VII–VIII
Thilo/Hagen (1881-1902); Bd. 1, S. LIX–LXI
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/7v8gp1c2qwt
 

Deskriptoren

Einträge:  Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Personen\Juristische Personen\F)
  Thilo/Hagen (1881-1902) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Cuissard (1889) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
  Funaioli (1930) (Bibliographie/Nachschlagewerke\F)
  Hagen (1867) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Müller (1841) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Savage (1932) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Stocker/Travis (1965) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130513
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog