Mss.h.h.X.48 (A) Konrad von Ammenhausen: Schachzabelbuch, dt., 1375 (ca.)-1430 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Mss.h.h.X.48 (A)
Titel:Konrad von Ammenhausen: Schachzabelbuch, dt.
Darin:Konrad von Ammenhausen: Schachzabelbuch, dt.
Blattzählung:Moderne Paginierung: S. 1-188 (19. Jh.) jeweils in der oberen Ecke recto und verso; am Anfang alte Blattzählung f. 1-13 (15. Jh.) oben in der Mitte, in deutschen Worten.
Format:29,5 x 22 cm
Sprache:Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1375 - ca. 1430
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: letztes Viertel 14. Jh. (WZ).
Nachtrag (S. 183-185) aufgund von WZ und Schrift ca. 1420-1430 einzuordnen.
Entstehungsort:Schweiz
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°; WZ: Horn mit einfachem Band, Variante 1 (S. 3), Briquet Nr. 7714 und Nr. CH7740-PO-119760 (www.wasserzeichen-online.de) 1377 Solothurn zudem Nr. IT1650-PO-119761 1386 Como, Variante 2 (S. 13), Nr. IT1650-PO-119762 1386 Como; Säule von Kreuz überhöht (S. 183), ähnlich wie Briquet Nr. 4356 1424 St. Gallen und Nr. DE2910-PO-100169 (www.wasserzeichen-online.de) 1420 ohne Ort.
Lagen:(VI-1){22}[erstes Blatt der Lage fehlt] + 6 VI{166} + (VI-3+2){188}[S. 187/188 ist nicht mehr vollständig erhalten; nach S. 182 fehlen drei Blätter, die um 1425 durch ein eingefügtes Doppelblatt (S. 183/184, 185/186) mit ergänztem Schlusstext ersetzt wurden]. Lagensignaturen: Jeweils auf dem letzten verso Reklamanten und Kustoden (römische Zahlen) unten rechts, ausser bei der letzten Lage. Auf S. 142 ist der Reklamant durchgestrichen, da der Vers auf der folgenden Seite fehlt. Er wurde von einer späteren Hand auf S. 142 ergänzt. Dadurch ist der Text wieder vollständig. Vgl. Vetter (1892), Sp. 600.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel: 24-24,5 x 16,5-17 (7-8) cm; 46-50 Zeilen, Nachtrag (S. 183-185) 21 x 15,5 (6,5-7); 34-36 Zeilen. Blindlinierung und Linierung mit Blei. Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Ältere gotische Kursive, Nachtrag (15. Jh.): jüngere gotische Kursive; 1 Haupthand, Nachtrag von zweiter Hand.
Schreibervermerk S. 188 'dis buoch schreib ich hans zum Bach maler burger zu lucern'. Der Eintrag auf S. 188 stammt sehr wahrscheinlich nicht von Hans zum Bach, möglicherweise jedoch der Nachtrag auf S. 183-185. Vgl. Scarpatetti (1983), Abbildungen Nr. 219 und 221 sowie Backes/Geiss (1996), S. 433.
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn 6-zeilige Initiale in roter Tinte sowie weitere 2- bis 3-zeilige rote Initialen zum Teil gespalten und einfach verziert; rote Zwischentitel, teils am Rand, rote Kolumnentitel; durchgehend rote Strichelung zu Beginn jeder Zeile sowie einzelne Strichelungen innerhalb der Zeile; Vorschriften für den Rubrikator.
Bilder / Malerei / Maler:20 kleine farbige Federzeichnungen (d.h. zu jeder Figur eine), je ca. 4-6,5 x 3-4,5 cm, teilweise rot umrandet, aquarelliert Blau, Gelb und Rot: 1) 'von dem künge', sitzend, mit Lilienzepter, S. 20; 2) 'von der künigin', mit rotem Kleid und geröteten Wangen, sitzend, mit Erdkugel und Lilienzepter, S. 29; 3) 'von dem alten', sitzend, mit Buch, S. 42; 4) 'von dem Ritter', auf Schimmel reitend, in rotem Wams, S. 56; 5) 'von Roch' (Läufer), Ritter mit Lilienstab reitend, S. 75; 6) 'von dem ersten venden', Bauer mit Hut, in der linken Hand einen Stab zum Viehtreiben, rechts Hacke, im Gürtel ein Rebmesser, S. 93; 7) 'von dem andern venden', Handwerker mit Maurerkelle und Zimmermannsaxt, S. 105; 8) 'von dem dritten venden', mit Messer und Schere in den Händen, Tintenhorn am Gürtel und Feder hinter dem Ohr, zum Text: 'Dar nach an sinem gürtel bereit / so sin ein guotes kalamar / daz man einen schribgezüg für war / nennet, wer es erkennen kann / er sol ein schribvedren strekkende han / ob sinem rechten oren / nicht glich einem toren', S. 108; 9) 'von dem vierden venden', Geharnischter, in der linken Hand eine Waage, in der rechten einen Ellenstab, am Gürtel ein Säckel voll Münzen, S. 124; 10) 'von dem fünften venden', Arzt mit Buch und Salbenbüchse, am Gürtel Skalpelle, S. 140; 11) 'von dem sechsten venden', Mundschenk oder Kellermeister mit Schlüsselbund, S. 149; 12) 'von dem sivenden venden', Torwächter der Stadt mit Ellenmass und Schlüssel, S. 155; 13) 'von dem achtenden venden', Knappe mit Geld und Würfeln, S. 162; 14) 'von dem schachzabelbrett', S. 172; 15) 'war der künig gang', sitzender König, mit Krone, Lilienstab und Reichsapfel, S. 174; 16) 'die küngin gange', Königin, sitzend vor Wandbehang, mit Lilienstab und Erdkugel, S. 176; 17) 'von des alten gang', sitzender Alter mit Buch, S. 177; 18) 'von dez ritters gang', Ritter auf turniergeschmücktem Pferd, spiesst mit der Lanze die Initiale 'O' auf ('Och solt ich ...'), S. 178a; 19) 'von den Roch', Ritter mit Lilienstab auf Schimmel reitend, S. 178b; 20) 'von den venden', Knappe, eine Krone tragend, S. 179;
3 spätere Federzeichnungen von grober Hand (15. Jh.): 1) Befragung Johannes des Täufers durch das Volk: Gelehrte, Pfaffen und Reisige mit Speeren und Halbarten vor einer Stadt, im Vordergrund weidendes Pferd, S. 57 am unteren Rand, ganze Seitenbreite; 2) 3 Skizzen S. 58: Der tote römische Kaiser wird betrauert, 58a; Verschwörung, unterer Rand; Bestrafung der Verräter 58b; 3) Feldschlacht, im Hintergrund Schweizer Banner (mit durchgehenden Balken), S. 59 unten; sowie Kritzeleien, ebenfalls von grober Hand des 15./16. Jh., S. 186 oben: Landsknecht mit Langspeer und Schwert, unten Landsknecht mit Dirne.
Spätere Zusätze:Lesernotizen des 15. Jh. S. 31, 33 und 132, S. 31 und 33 durch Deckweiss zugedeckt; Anstreichungen am Rand. Notizen des 19. Jh. auf S. 187 und 188.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Johannes zum Bach (15. Jh.)
Bibliographie:Bloesch-Katalog (1895); S. 352
Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/3956
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 202 (Nr. 589)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/gkrxb0t2102
 

Deskriptoren

Einträge:  Johannes zum Bach (15. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\J)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Bloesch-Katalog (1895) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Burgerbibliothek Bereichsleitung
Physische Benützbarkeit:Klima sensitiv
Zugänglichkeit:Nach Rücksprache
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130536
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog