|
Cod. 845 (A) Holzhalb, Johann Jakob d. Ältere: Helvetia generalis (Bd. 2), dt., 1732 (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 845 (A) |
Titel: | Holzhalb, Johann Jakob d. Ältere: Helvetia generalis (Bd. 2), dt. |
Darin: | Holzhalb, Johann Jakob d. Ältere: Helvetia generalis, oder gemein eidgenössische Geschichten (Bd. 2), dt. |
Blattzählung: | Originale Seitenzählung: S. 1125-1232, [Zahlensprung], 1533-2099, [Zahlensprung], 3000-3099, [Zahlensprung], 4000-4382, dazu 38 eingebundene Stiche und Porträts (neu Nr. 1-38), alphabetisches Register und Verzeichnis der Stiche (f. VII-XVIII); einige eingeklebte Zettel von fremder Hand. |
Format: | 34 x 21 cm |
Sprache: | Deutsch |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | 1732 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Niederschrift von Joh. Jakob Fäsi, datiert 1732 (Titelblatt Bd. 1). |
Entstehungsort: | CH: Zürich |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°; WZ: kleines Zürcher Wappen mit 2 schildhaltenden Löwen, Gegenzeichen I F (= Johann Finsler?). |
Lagen: | Ternionen, (Doppel-)Blätter mit Kupferstichen an Fälzen eingeklebt. Lagensignaturen: Seitenreklamanten je unten rechts; auf dem recto unten jeweils Zählung der ersten Lagenhälfte: 'Pppp 2-Rrrrrrrr 2' (ohne Register). |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 26,5 x 15 cm (davon Randspalte 2,5 cm), 32-35 Zeilen; Abgrenzung des Schriftspiegels mit Bleistift. |
Schrift / Schreiber: | Kurrentschrift, deutsch; Kolumnentitel; in den Randspalten Daten und Stichwörter; Schreiber: Fäsi, Hans Jakob (1696-1769). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Kupferstiche, sonst keine. |
Bilder / Malerei / Maler: | 37 meist radierte Kupferstiche, separat eingebunden, neu nummeriert: 1) vor dem Titelblatt: Kränzlein der Freyheit, 1687; 2) S. 1196: Ansicht von Rottweil; 3) S. 1197: Ansicht von Schloss Frauenfeld (koloriert); 4) S. 1592: Porträt von Kaiser Ferdinand I.; 5) S. 1634: Porträt von Kaiser Maximilian II.; 6) S. 1648: Porträt von Admiral Gaspar de Coligny, 7) S. 1705: Porträt von König Philipp II. von Spanien; 8) S. 1717: Porträt von Kaiser Rudolf II.; 9) S. 1770: Porträt von Kaiser Matthias; 10) S. 1788: Porträt von Kaiser Ferdinand II.; 11) S. 1803: Einblattdruck: Newgedeckte Confect Tafel [nach der Plünderung von Leipzig, 1631]; 12) S. 1806: Porträt von König Gustav Adolph von Schweden; 13) S. 1821: Karte der Belagerung von Konstanz, 1633; 14) S. 1839: Porträt von Kaiser Ferdinand III.; 15) S. 1841: Porträt von König Louis XIV von Frankreich; 16) S. 1847: Reiterbild von Kaiser Ferdinand III. vor Nördlingen (1634); 17) S. 1861: Belagerung von Lindau, 1647; 18) S. 1869: Hinrichtung von König Karl I. von England, 1649; 19) S. 1871: Reiterbild von Protector Oliver Cromwell in England (unterer Teil weggerissen); 20) S. 1889: Seeschlacht zwischen England und Holland bei Portland, 1653 (defekt); 21) S. 1891: Porträt von Kaiser Ferdinand IV.; 22) S. 1909: Porträt von Kaiser Leopold I.; 23) S. 1919: Porträt von Louis, Dauphin de France [Sohn von Louis XIV]; 24) S. 1925: Ansicht von Paris (koloriert); 25) S. 2037: Porträt von Johan de Witt (unterer Teil weggerissen); 26) S. 2054: Porträt von Wilhelm III., Prinz von Oranien; 27) S. 2063: Plan von Breisach, 1639 (rot); 28) S. 3061: Plan von Huningen bei Basel (rot); 29) S. 3068: Kometen von 1680 und 1744, gesehen in Zürich; 30) S. 3069: Plan von Strassburg, 1681 (rot); 31) S. 3079: Karte des Bodensees; 32) S. 4019: Porträt von Michel-Jean Amelot, Ambassadeur (unterer Teil weggerissen); 33) S. 4039: Ansicht von Regensburg; 34) S. 4100: Unglück in Gottlieben, 1692; 35) S. 4132: Ansicht von Lindau (koloriert); 36) S. 4236: Ansicht von Wien; 37) S. 4290: Ansicht von Zürich. |
Spätere Zusätze: | Die Kupferstiche wurden nach 1750 beigefügt, sie stammen aus folgenden Quellen: 1) Neujahrsblatt der Bürgerbliothek Zürich, 1682 (Nr. 1); 2) Johann Melchior Füssli: Verschiedene Schöne Prospecte dess Schweitzer Landes. Augsburg, Jeremias Wolf, [ca. 1720] (Nr. 3); 3) Städtebilder aus dem Verlag von Joseph Friderich und Johann Christian Leopold [ca. 1720-1740] (Nr. 2, 24, 33, 35, 36); 4) Pläne von Befestigungen etc. Amsterdam, Peter Schenk, [nach 1706] (Nr. 27, 28, 30); 5) Weitere Ansichten (Nr. 29, 34, 37) und Karten (Nr. 13, 17, 31); 6) Porträts (Nr. 4-10, 12, 14, 15, 21, 23, 26), einige grossformatig (Nr. 16, 19, 22, 25, 32), aus verschiedenen Werken; 7) Einblattdruck (Nr. 11) und anderes (Nr. 18, 20). |
|
Weitere Angaben |
Person: | Schreiber / Schreiberin: Fäsi, Hans Jakob (1696-1769) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Fäsi, Hans Jakob (1696-1769) (Personen\Natürliche Personen\F) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130549 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|