Cod. B 219 (A) Chartularium Lausannense, lat., franz., 1202 (ca.)-1242 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. B 219 (A)
Titel:Chartularium Lausannense, lat., franz.
Darin:Chartularium Lausannense, lat., franz.
Blattzählung:Alte (mittelalterliche?) Foliierung in römischen Ziffern 'I-CXXXVI', jeweils auf dem Recto oben, mit Fehler und Irrtümern; unbeschriebene Blätter sind nicht foliiert, ebenso nicht die eingelegten Fragmente. Moderne Foliierung auf f. 3-4 sowie 138-139. - Einzelne Blätter weisen eine noch ältere (originale?) Zählung auf, z.B. f. 30: s, f. 31: v, f. 33: v oder b.
Format:Häufig wechselnde Blattgrössen, max. 28 x 20,5 cm, teilweise deutlich kleiner (Beispiele: f. 4r: 28 x 17,5 cm; f. 26r: 26,1 x 17,2 cm; f. 57r: 25,3 x 15,7 cm; f. 68r: 24,3 x 19,3 cm; f. 96r: 24,8 x 15 cm).
Sprache:Latein
Französisch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1202 - ca. 1242
Entstehungszeitraum, Streudaten:Die Zusammenstellung des Chartulars erstreckt sich über vier Jahrzehnte (ausführliche Beschreibung mit Zuweisung der Blätter zu den einzelnen Phasen bei Togni ([e-codices]):
1) Um 1202: Ältester Kern des Chartulars (Livre censier du Chapitre cathédral de Lausanne) durch den Kopisten A.
2) Um 1210-1212: erster Zuwachs des Chartulars (Kopist B).
3) Um 1213-1216: zweiter Zuwachs des Chartulars (Kopist C), das nun erstmals Buchform annimmt (Hülle: f. 26/100).
4) 1216-1226/1228: dritter Zuwachs des Chartulars, unter der Aufsicht des Cono d'Estavayer, prepositus Lausannensis seit 1202.
5) 1235-1242: vierter Zuwachs des Chartulars, nach dem Brand der Stadt 1235, immer noch unter der Aufsicht des Cono d'Estavayer, bis kurz vor seinem Tod.
In der 2. Hälfte des 13. Jh. erfolgen die letzten Zusätze; im 14. Jh. das Inhaltsverzeichnis am Schluss der Handschrift.
Entstehungsort:CH: Lausanne, Domkapitel von Notre-Dame
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament sehr unterschiedlicher Qualität: die meisten Blätter sind dick und steif; Ausnahme: f. 94-99 mit sehr feinem Pergament.
Lagen:Sehr heterogene Lagenstruktur mit zahlreichen angehefteten Einzelblättern, im Einzelnen: I: Doppelblatt (f. 1/2); II: Doppelblatt (f. 3/4); III: Lage von 8 Blättern (f. 5-12), davon 3 Doppel- und 2 Einzelblätter (f. 7,12); IV: Doppelblatt (f. 13), dessen rechte Hälfte grossteils ausgerissen ist;, V: Lage von 8 Blättern (f. 14-21), davon 3 Doppel- und 2 Einzelblätter; VI: Lage von 8 Blättern (f. 21a-23), davon 1 Doppel- und 1 Einzelblatt (f. 21a); VII: Doppelblatt (f. 24/25); VIII: Doppelblatt (f. 26/100), um die Lagen IX-XXXIV (f. 27-99) laufend; IX: Doppelblatt (f. 27/28); X: Einzelblatt (f. 29); XI: Doppelblatt (f. 30/74), um die Lagen XII-XXVI (f. 31-73) laufend; XII: Doppelblatt (f. 31/69), um die Lagen XIII-XXV (f. 32-68) laufend; XIII: Doppelblatt (f. 32/62), um die Lagen XIV-XXII (f. 33-61) laufend; XIV: Doppelblatt (f. 33/45), um die Lagen XV-XVIII (f. 34-44) laufend; XV: Doppelblatt (f. 34/35); XVI: Doppelblatt ( f. 36/37); XVII: Lage von 5 Blättern (f. 38-42), davon 1 Doppel- und 3 Einzelblätter (f. 38,41,42); XVIII: 2 Einzelblätter (f. 43,44); XIX: Einzelblatt (f. 46); XX: Lage von 9 Blättern (f. 47-53), davon 4 Doppelblätter- und 1 Einzelblatt (f. 51); [XXI: Doppelblatt, heute verloren (f. 54/55)]; XXII: Lage von 8 Blättern (f. 56-61), davon 3 Doppel- und je 1 am Anfang (f. 56) und Schluss (f. 61) hinzugesetzte Einzelblatt; vom zwischen f. 60/61 eingebundenen Doppelblatt sind nur noch Reste vorhanden; XXIII: Doppelblatt (f. 63/64); XXIV: Doppelblatt (f. 65/66); XXV: Doppelblatt (f. 67/68); XXVI: Binio (f. 70-73); XXVII: Doppelblatt (f. 75/76); XXVIII: Doppelblatt (f. 77/78); XXIX: 2 Doppelblätter (f. 79,80/ 92,93), um die Lagen XXX-XXXIII laufend; XXX: Doppelblatt (f. 81/82); XXXI: Doppelblatt (f. 83/84); XXXII: Doppelblatt (f. 85/86); XXXIII: Lage von 5 Blättern (f. 87-91), davon 2 Doppelblätter- und 1 Einzelblatt (f. 88); XXXIV: Lage von 6 Blättern (f. 94-99), davon 2 Doppel- und 2 Einzelblätter (f. 96,99); XXXV: Lage von 4 Blättern (f. 101-104), davon 1 Doppelblatt und 2 Einzelblätter (f. 102,103); XXXVI: Doppelblatt (f. 105/110), um die Lagen XXXVII et XXXVIII (f. 106-109) laufend; XXXVII: Doppelblatt (f. 106/107); XXXVIII: Doppelblatt (f. 108/109); XXXIX: Binio (f. 111-114); XL: Lage von 10 Blättern (f. 115-124), davon 4 Doppel- und 2 Einzelblätter (f. 119,120); XLI: Lage von 4 Blättern (125-128), davon 1 Doppelblatt und 2 Einzelblätter (f. 126,127); XLII: Binio (f. 129-132); XLIII: Binio (f. 133-136); XLIV: Lage von 3 Blättern (f. 137-139), davon 1 Doppel- und 1 Einzelblatt (f. 137). - Dazu kommen 6 verschiedene ungezählte kleinere Stücke auf f. 46, zwischen f. 53-56, f. 85/86 (lose), zwischen f. 89/90, zwischen f. 104/105 sowie f. 111-114 (lose).
Seiteneinrichtung:Einspaltig (f. 3r-4v, 24v, 37r mehrspaltig); Schriftspiegel und Zeilenzahl sehr unterschiedlich; Linierung mit branuer Tinte oder mit Blei. - Ausführliche Beschreibung der Seiteneinrichtung bei Togni (e-codices).
Schrift / Schreiber:Gotica diplomatica cursiva, in verschiedenen Ausprägungen und geschrieben von ca. 25 Schreibern: Eine der Haupthände ist diejenige des Cono d'Estavayer, prepositus Lausannensis - Haupthand, geschrieben um 1235-1238 (vgl. f. Vr: Edition Roth 1948, S. 20). - Ausführliche Beschreibung der einzelnen Hände bei Togni (e-codices).
Ausstattung / Buchschmuck:Schmucklos, einige wenige rubrizierte Titel (nachträglich), z.B. : f. 78r, Z. 11: Donatio; f. 89v, Z.25: Cantoria et succentoria; f. 90r, Aussenrand: Abbacia de Thela debet .X. solidos; f. 94r, Aussenrand: Decima vinagii Lustriaci; f. 105, oben: Concordia et statutum inter episcopum et capitulum. Zahlreiche laufende Titel.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Cono Lausannensis (ca. 1170-1243/1244)
Bibliographie:Bischoff (1992); S. 167-191
Gingins/Martignier (1851); S. V-LIV
Roth (1941); S. 93-98
Roth (1948); S. VII-IX
Rück (1975); S. 143-146
Santschi (1975); S. 4-8, 79-135 (bes. 84ff.)
Vitali (2007); S. 29-43
Waitz (1879); S. 774-778

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/px3vjhtm31g
 

Deskriptoren

Einträge:  Cono Lausannensis (ca. 1170-1243/1244) (Personen\Natürliche Personen\C)
  Roth (1941) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
  Bischoff (1992) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Rück (1975) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
  Santschi (1975) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Vitali (2007) (Bibliographie/Nachschlagewerke\V)
  Waitz (1879) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
  Gingins/Martignier (1851) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Roth (1948) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130561
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog