Mss.h.h.I.1 (A) Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 1, dt., 1478-1483 (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Mss.h.h.I.1 (A)
Titel:Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 1, dt.
Darin:Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 1, dt.
Blattzählung:Moderne Paginierung: 1-470 (alt foliiert S. 5 röm. f. "I" bis S. 455 röm. f. "CCXXVII")
Format:40,5 x 28,5 cm
Sprache:Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:1478 - 1483
Entstehungsort:CH: Bern
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:I {4} + 2 IV {36} + III {48} + 6 IV {144} + III {156} + 7 IV {268} + III {280} + 2 IV {312} + III {324} + 2 IV {356} + III {368} + 6 IV {464} + (II-1) {470}.
Insgesamt 30 aus Ternionen und Quaternionen bestehende Lagen, dazu Vorsatz und Nachsatz. Die Hauptlagen wurden, jeweils auf dem verso des letzten Blattes mit römischen Lagensignaturen bezeichnet, die heute grossteils weggeschnitten sind; heute noch erkennbar sind sie auf S. 204 (xiii), 296 (xix), 324 (xxi), 356 (xxiii) und 432 (xxviii).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, 24,5–26,5 x 15,5–17,5 cm, 32–41 Zeilen,
Die Räume zwischen den Kapiteln, Titeln und Abschnitten sind oft sehr breit.
Schrift / Schreiber:Schreiber: Schilling, Diebold (ca. 1436-ca.1485), autograph. Wenige Nachträge von 1604.
Schrift: nach ZAHND 1991, S. 1, eine 'Bastarda libraria'.
Ausstattung / Buchschmuck:Jedes Kapitel beginnt mit einer einfachen, drei- bis fünfzeiligen Initiale in rot oder blau; häufig finden sich rote Strichelung an den Satzanfängen sowie Zierelemente in den Leerräumen. Auf zwei Seiten finden sich grosse ornamentale Initialen:
5 Am Beginn des Prologes eine 25zeilige Initiale >I<. Buchstabenkörper und Ranken blaugrün, auf Goldgrund.
6 Am Beginn des eigentlichen Chroniktextes eine 16zeilige Initiale >U<. Buchstabenkörper rot und blaugrün, auf Goldgrund.
Bilder / Malerei / Maler:Die Handschrift enthält insgesamt 197 kolorierte, jeweils mit Tintenrahmen eingefasste Federzeichnungen von unbekannten Künstlern (umstritten ob z.T. von D. Schilling selber).
Bei den bebilderten Kapiteln stehen die Illustrationen immer zwischen Titel und Text. (Bildregister s. Beschreibung auf e-codices).
Spätere Zusätze:Bei der Neubindung von 1604 wurde dem ersten Band ein Register angefügt, das mit den Worten schliesst: 'Actum 20a Decembris Ao restaurationis 1604'.
Von derselben Hand stammen die an den Rändern verzeichneten Jahreszahlen zu den Ereignissen, die römische Foliierung auf den Seiten 5–455 sowie wenige Randbemerkungen (7, 52, 78, 90, 99, 107, 153, 445), Überschriften (8) und Korrekturen (63, 134).

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Schilling, Diebold (ca. 1430-1486)
Bibliographie:Bloesch-Katalog (1895); S. 1
Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/20318
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 28-29 (Nr. 68, 69, 70); Tafelbd. Abb. 518, 519

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/kh2qk82tmv8
 

Deskriptoren

Einträge:  Schilling, Diebold (ca. 1430-1486) (Personen\Natürliche Personen\Sch)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Bloesch-Katalog (1895) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Burgerbibliothek Bereichsleitung
Physische Benützbarkeit:Klima sensitiv
Zugänglichkeit:Nach Rücksprache
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130586
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog