Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1495 - ca. 1505 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: ca. 1495-1505, gemäss Wasserzeichen |
Entstehungsort: | Süddeutschland (?) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | 2°, Büttenrand sichtbar; WZ 1) Krone mit zweikonturigem Bügel, darin 3 Kreuze, darüber 6er-Blume (f. 7, 16, 18, 20, 22, 25, 27, 28, 29, 31) bzw. Kreuz (f. 23) - ähnlich Briquet Nr. 4938, 4939: Württemberg, 1496-1499; WZ 2) Krone mit zweikonturigem Bügel, darin 3 Kreuze, darüber Perle und Kreuz (ähnlich Piccard-online: Ulm 1494). |
Lagen: | Handschrift unvollständig und verbunden: (VI-2){1-5,8,11-14}[es fehlt vermutlich das innerste Doppelblatt; die eingehefteten Kreisschemata f. 7,9 bzw. 6,10 gehören in Lage 2 bzw. 3] + (VI-2){22,16,7,18,17,20,19,9,21,15}[zweitinnerstes Doppelblatt fehlt] + 4 Blätter{23,6,10,24}[f. 23,24, wohl nicht zusammengehörig, an Lage 2 geklebt] + ???{31}[f. 29/30 Doppelblatt, Rest unklar]; keine Lagensignaturen erkennbar. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel mit Tinte regliert (senkrecht, von innen nach aussen, 3|0,5|12|0,5|5,5 = 21,5 cm; waagrecht oben 2,5|0,5 cm, unten offen; Schriftraum ca. 23,5 x 13 cm, ca. 55 Zeilen (wegen der Titel, Tabellen und Grafiken unregelmässig); keine Linierung, keine Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Cursiva currens, mit vielen Abkürzungen; ein Schreiber |
Ausstattung / Buchschmuck: | Einfache rote Initialen, 5- bis 10-zeilig, z.T. auf gerahmtem grünem und braunem Grund und mit vegetabilen Elementen geschmückt (f. 2r, 4r, 5r, 25r); Titel und Überschftiften in Rot, z.T. auch in Tintenfarbe in grösserer Schrift; rote Unterstreichungen, rote Strichelung |
Bilder / Malerei / Maler: | Zahlreiche, farbig (rot, grün, gelb, auch blau und braun) ausgemalte Schemata (Durchmesser meist 19-21cm): 3v, 4v, 5v, 6r+7r (ausgeschnitten), 8r, 8v, 9r+10v (ausgeschnitten, 9v+10r Fragmente weiterer Schemata), 11v, 12v, 13r, 14r (T-O-Karte), 17v, 18r, 18v, 19r, 20r (ägyptische Plagen), 20v, 21v, 22v, 23v, 24r, 31r-v und Tabellen (7v: Frgm., 13v, 14v, 21r, 22r); Aderlassmännchen (15v). |
|