|
Cod. 244 (A) Sammelbd.: Lullus, Raimundus: De philosophiae amore; Cicero: De officiis; Orationes variae, lat., 1467 (ca.)-1471 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 244 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Lullus, Raimundus: De philosophiae amore; Cicero: De officiis; Orationes variae, lat. |
Darin: | Sammelbd.: Lullus, Raimundus: De philosophiae amore; Cicero: De officiis; Orationes variae, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-189 (ältere irreführende Zählungen, so auch bei Hagen) |
Format: | 29,5 x 21 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1467 - ca. 1471 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Datumsangaben f. 56vb: 'Finitus est liber iste in festo sancti Urbani Pape martiris (25. Mai) in monasterio Portemontis ordinis Carthus[iensis] anno Domini 1471.' sowie f. 156r: 'Explicit tertia pars huius rhetorice. 1467'; vgl. unten Schreiber. Wahrscheinlich aus vier Teilen bestehend: 1a-b) f. 1-139 in Thorberg 1471 geschrieben von 4 Schreibern, die Datierung f. 56vb von der 3. Hand; 2) f. 140-161 geschrieben 1467 von 1-2 Händen, die Datierung f. 156r; 3) f. 162-189 nach dem Papier zu datieren wie Teil 1, Thorberg 1471; 4) f. 180-187 von der Hand des Johannes Riser, undatiert, gemäss Wasserzeichen eventuell etwas früher. |
Entstehungsort: | Schweiz: Thorberg, Kartause (mindestens z.T. in Thorberg geschrieben) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°, z.T. geglättet; verschiedene Wasserzeichen, v.a. Ochsenkopf und gotisches P (verschiedene Typen, nicht näher bestimmt); f. 17: Traube und Rebstock (Schwaben 1460er Jahre); f. 31: Krone |
Lagen: | (VI+2){14}[f. 1 vorgebunden, f. 5 (12 x 10,5 cm) eingebunden] + VI{26} + (VI-2){46}[je 2 letzte Blätter weggeschnitten] + V{56} + (VI+1){69}[f. 57 vorgebunden] + 3 VI{105} + V{115} + 2 VI{139} + (2V+I){161}[f. 140/161 um die beiden Lagen gelegt] + VI{173} + III{179} + V{189}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten, teils fehlend; in Lage 1-3, auf dem recto unten rechts, Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte in arabischen Zahlen. |
Seiteneinrichtung: | Unterschiedliche Einrichtung der verschiedenen Teile: Teil 1a (f. 1-56): Zweispaltig, Schriftspiegel 22,5-23 x 14,5-15 (6,5) cm, 36-38 (f. 6-9 bis 48) Zeilen; Stiftlinierung, z.T. auch blind; keine Punktierung. Teil 1b (f. 57-139): Einspaltig, Schriftspiegel 19,5-20 x 11,5 cm, 23-24 (f. 58v: 36) Zeilen; Stiftlinierung, keine Punktierung. Teil 2 (f. 140-161): Einspaltig, Schriftspiegel 18,5-19,5 x 11 cm; 30-39 Zeilen; Stiftlinierung, keine Punktierung. Teil 3-4 (f. 162-189): Einspaltig (f. 181v-186r zwei- und dreispaltig) Schriftspiegel 20-22,5 x 13-14 cm, 30-36 Zeilen, am Schluss unregelmässig; Abgrenzung des Schriftspiegels mit Stift, keine Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Bastarda in verschiedenen Ausprägungen und mehr oder weniger kursiv; Textualis für einige Titel, z.B. f. 57r ); mehrere Schreiber, darunter f. 56v: 'Scripsit Johannes Riser', vgl. f. 186v, in primitiven griechischen Lettern: 'Explicit per me Johanem Riser' (laut Scarpatetti 1983, S. 228, nicht identisch mit Johannes Riser aus Burgdorf, der 1507 Jahrzeitenbuch Fraubrunnen OCist, BBB Mss. h.h. I 35, schrieb; dagegen Bruckner 1964, der - ziemlich verworren - letztlich alle Teile der Hs. mit Riser in Verbindung bringt. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Einfache rote und blaue Initialen, 2- bis 4-zeilig, z.T. gespalten, zweifarbig und in den Gegenfarben verziert (ab f. 141 nur noch einfarbig, f. 141r grosse Initiale mit schwarzer Verzierung); rote Titel, rote Strichelung; ab f. 163 einige Kadellen in Tinte von geübter Hand |
Bilder / Malerei / Maler: | Im Cicero-Teil 2 figürliche Initialen, koloriert rot, blau, gelb, braun: f. 59r (6,5 x 6,5 cm): Figur (Hieronymus?) in Gelehrtentalar, mit Löwe und Buch, rechts und links zwei Putten; f. 94r (8,5 x 6,5 cm): Gelehrter mit Buch, unter einem T(au), darüber 2 Vögel. |
Spätere Zusätze: | Einige, ab f. 60 (Cicero-Teil) und 168 viele Marginalien und Interlinearnoten in gotischer Kursive: verschiedene Schriften und Hände; zahlreiche Handweiser. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Schreiber / Schreiberin: Riser, Johannes (15./16.Jh.) |
Bibliographie: | Bruckner (1964); S. 131f. |
| Scarpatetti (1983); Textbd. S. 21-22 (Nr. 47); ; Tafelbd. Abb. 496, 457 und: Textbd. S. 193 (Nr. 47), Tafelbd. Abb. 730 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Riser, Johannes (15./16.Jh.) (Personen\Natürliche Personen\R) |
| Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S) |
| Bruckner (1964) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130598 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|