Cod. 252 (A) Sammelbd. Medizin: Rhazes: Liber ad Almansorem; Averroes: Colliget; Pontius de sancto Egidio: Practica seu curae; Johannes Platerarius: Practica brevis; Gerardus Cremonensis: De clisteribus; Johannes de Sancto Amando: Areolae; Gualterus Agilinus: Summa medicinalis; Petrus Hispanus: Tr

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 252 (A)
Titel:Sammelbd. Medizin: Rhazes: Liber ad Almansorem; Averroes: Colliget; Pontius de sancto Egidio: Practica seu curae; Johannes Platerarius: Practica brevis; Gerardus Cremonensis: De clisteribus; Johannes de Sancto Amando: Areolae; Gualterus Agilinus: Summa medicinalis; Petrus Hispanus: Tractatus mirabilis aquarum; Albumasar: Flores astrologiae; Bartholomaeus Anglicus: De proprietate rerum; Bruno Longoburgensis: Chirurgia minor, etc., lat.
Darin:Sammelbd. Medizin: Rhazes: Liber ad Almansorem; Averroes: Colliget; Pontius de sancto Egidio: Practica seu curae; Johannes Platerarius: Practica brevis; Gerardus Cremonensis: De clisteribus; Johannes de Sancto Amando: Areolae; Gualterus Agilinus: Summa medicinalis; Petrus Hispanus: Tractatus mirabilis aquarum; Albumasar: Flores astrologiae; Bartholomaeus Anglicus: De proprietate rerum; Bruno Longoburgensis: Chirurgia minor, etc., lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-150; in Nr. 4 alte Buchzählung am oberen Rand
Format:29 x 22 cm (f. 118-121: 29 x 21 cm; f. 122-129: 29 x 20 cm), ungleichmässig beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1340 - ca. 1470
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung gemäss Wasserzeichen
Entstehungsort:Deutschland (Rheingegend) oder Norditalien - beide Gegenden als Herkunft der WZ verbürgt; letzter Teil (f. 138-150): Süddeutschland
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°; Verschiedene WZ: f. 2-57: 2 Kugeln, dazwischen Stange mit Stern (ähnlich Briquet Nr. 3226: Norditalien oder S-Deutschland, ab 1353), Hammer (ähnlich Briquet Nr. 11620: Frankfurt, um 1360), Doppelkonturiger Schild mit Kreuz (Piccard, Nr. DE23009: Xanten 1365); f. 58-93, 104-110: 1 Kugel an Stange mit Kreuz (ähnlich Piccard Nr. DE9045: Würzburg 1363); f. 94-103: Pferdekopf, mit Mähne (wohl Maingegend, 2. Hälfte 14. Jh.); f. 111-117: Vogel: Wiedehopf (Briquet Nr. 12174: Frankfurt, 1350/59); f. 118-129 [Papier, 4°] und 130-137: 2 Kugeln an Stange mit Kreuz (ähnlich Piccard Nr. IT1145: Bologna, um 1340); f. 138-150: Turm mit 4 Zinnen (Briquet Nr. 15876: Klingenberg 1464).
Lagen:(VI+2){13}[f. I, 1 vorgebunden] + 3 VI{49} + IV{57} + 3 VI{93} + V{103} + (VI-5){110}[letzte 5 Blätter abgeschnitten] + (IV-1){117}[letztes Blatt abgeschnitten] + II{121} + 2 IV{137} + (VII-1){150}[letztes Blatt weggeschnitten]; Falzverstärkungen aus Papier jeweils aussen um die Lagen gelegt, dazu in der Mitte Verstärkung aus Pergament (Verschnitt von 2 Handschriften, gotische Textualis, Perlschrift, 14. Jh.) - Lagensignaturen: In Teil 1 (f. 1-57) jeweils Reklamanten auf dem letzten verso unten rechts; in Teil 2 (f. 58-103) Lagenzählung '2{us}' etc. je auf dem ersten recto unten.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig (f. 1r-v dreispaltig, 118r-121r einspaltig), Schriftspiegel und Zeilenzahl unterschiedlich: f. 2-57: Schriftspiegel 21-21,5 x 14-16 (6,5-7,5) cm, 39-46 Zeilen; f. 58-103: Schriftspiegel 22,5 x 15-15,5 (7) cm, 46-48 Zeilen; f. 104-117: Schriftspiegel 22,5 x 17 (7,5-8), 47-52 Zeilen; f. 118-121r: Schriftspiegel 24-26 x 16,5-18, 47-49 Zeilen; f. 121v: Schriftspiegel 24 x 17 (7,5), 53 Zeilen; f. 122-129: Schriftspiegel 24 x 14,5 (6,5), 46-49 Zeilen; f. 130-137: Schriftspiegel 21,5-22,5 x 17,5 (8), 43-45 Zeilen; f. 138-150: Schriftspiegel 26 x 18 (8), 53-59 Zeilen; keine Linierung, Abgrenzung des Schriftspiegels mit Tinte; keine Punktierung.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (verschiedene Buchkursiven, mit mehr oder weniger Schleifen, f. 138-150: Bastarda), im ersten Teil Zwischentitel in textualis-ähnlicher Auszeichnungschrift; zahlreiche Schreiber (laut Hausammann sechs Hände. Hand 1: 1ra-56va, 104ra-117rb, 126ra-129vb; Hand 2: 58ra-103va; Hand 3: 118r-119v; Hand 4: 120r-125va; Hand 5: 130ra-137vb; Hand 6: 138ra-150vb).
Ausstattung / Buchschmuck:Einfach rubriziert mit groben roten, ein- und zweizeiligen Initialen (f. 2ra, 58ra, 79ra mit Verzierungen); rote Paragraphenzeichen, rote Unterstreichungen und Einfassungen der Zwischentitel; Kritzeleien des Rubrikators: Zeigehände, Kopf, Figur f. 33v, 34r, 59v, 60r; ab f. 111 keine Rubrizierungen mehr; f. 134vb und 135ra je eine ca. 8 cm hohe Lücke für Abbildungen.
Spätere Zusätze:Wenige, meist gleichzeitige Randbemerkungen; f. 25r am Rand dt. Glosse Haselwurtz'?; 106rb vom Rubrikator: 'Hilf Maria'.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/2nv5cpdwtf0
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130613
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog