Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 226 (A) |
Titel: | Martyrologium Usuardi; Tabulae computi; Regula Benedicti, lat. |
Darin: | Martyrologium Usuardi; Tabulae computi; Regula Benedicti, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-96; in Teil II zusätzlich alte Paginierung (16. Jh.): 1-93 |
Format: | 29,5 x 19,5 cm |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Sammelhandschrift, ursprünglich aus 2 Teilen bestehend. I: (f. 1-47); II: (f. 50-96). Beiden ursprünglichen Teilen fehlt je das letzte Blatt (wohl alte Verluste); zwischen die beiden Teile wurde für die Kalendertabellen ein Doppelblatt (f. 48/49) eingesetzt, wobei der freie Platz auf f. 47v unten für die Kalendererklärung des Mönches Heinrich, die leergebliebene erste Seite des 2. Teiles, f. 50r, für den Schluss der Tabelle verwendet wurde. Die Handschrift wurde laut Scarpatetti jedoch von einer einzigen Hand geschrieben und die beiden Teile (Martyrologium und Benediktsregel) sind oft miteinander überliefert. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1143 - ca. 1144 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1143-1144 oder kurz zuvor; vgl. Scarpatetti (1983) |
Entstehungsort: | Deutschland: Rheinland: Disibodenberg, Kloster OSB, an der Nahe; vgl. die Einträge im Martyrologium auf Rasur von kaum späterer Hand, f. 21v VIII Id. Juliii (8. Juli) : 'Natale sacti patris nostri Dysibodi scottorum episcopi et confessoris'; f. 22v: Idus Julii (15. Juli): 'Octava sancti Disibodi episcopi'; f. 31r, VI Id. Sept. (8. Sept.) 'Item ipse die translatio sancti Dysibodi episcopi et confessoris'; f. 34r; III Kal. Oct. (29. Sept.): 'et dedicatio ecclesie sancti Dysibodi conf. atque pont.'; vgl. Annales Sancti Disibodi (MG. SS. XVII, p. 26), alle zum Jahr 1143. |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Velourspergament |
Lagen: | 5 IV{40}[voraus fehlt 1 Lage] + (IV-1){47}[letztes Blatt fehlt] + I{49} + 5 IV{89} + (IV-1){96}[letztes Blatt fehlt]; keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 19,5 x 12,5-13 cm (f. 47v-50r variabel, bis 22 x 13 cm), 31 (Teil I) bzw. 23 (Teil II) Zeilen; feine Stiftlinierung, Punktierung am äusseren Rand (meist weggeschnitten). |
Schrift / Schreiber: | Späte karolingische Minuskel, regelmässig, rund, am Ende des jeweiligen Monats jeweils urkundenartig mit hohen Zwischenlängen; beide Teile von einer einzigen Hand (CMD-CH) |
Ausstattung / Buchschmuck: | In Teil I insgesamt 10 grosse, 8- bis 10-zeilige mehrfarbige Initialen K[al.] aus einer hochstehenden mittelrheinischen Werkstatt f. 3r, 6v (mit Schlange), 11r (mit Drache), 16r, 20v, 25r, 30r (mit zweiköpfigem Drachen), 34v (mit Drache), 39v (mit Drache, den Kopf im Buchstaben eingeklemmt), 44v (mit Schlange). In Teil II nur f. 50v grosses A (mit Drache), 53r M; von f. 53v an nur noch rote dreizeilige Majuskeln. Der ausgesparte Stamm der Buchstaben ist in Rot gezeichnet und gespalten,mit roten Klammern; elastische, rot - schwarz - in dünnem Braun oder Grün gezeichnete, in dreiteiligen, spitzblättrigen Halbpalmetten endende Ranken, die durch sparsame, hellfarbige Innenzeichnung modelliert sind. Die untere Zunge des K häufig durch einen schön geschwungenen Aspiden (Drachen) angegeben; die Zwischenräume sind durch graues Grün und tiefes Graublau ausgefüllt. Rote Titel z.T. in kalligraphischen rot und schwarz wechselnden Majuskeln, Unzialisierte rote Initialen in der Benediktinerregel, rote Strichelung und Punkte. |
Spätere Zusätze: | In der Benediktinerregel wenige Randeinträge von späterer Hand (16. Jh.); f. 93v unten Federprobe (12./13. Jh.). |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Scarpatetti (1983); Textbd. S. 20 (Nr. 44); Tafelbd. Abb. 16, 17 |
| Steffens (1909); Tafel 83 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Steffens (1909) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
| Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130622 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|