Cod. 335 (A) Sammelbd.: Petrus Venerabilis u.a., lat, 1151 (ca.)-1200 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 335 (A)
Titel:Sammelbd.: Petrus Venerabilis u.a., lat
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-197; in Teil I (f. 1-60) ältere Blattzählung (16. Jh.) je auf dem recto oben (in gemischten Zahlen, z.B: xxx7!)
Format:24,5-25 x 17-17,5 cm, unregelmässig beschnitten
Sprache:Latein
Bemerkungen:Bestehend aus 5 Teilen: 1: f. 1-62; 2: f. 63-109; 3: f. 110-149; 4: f. 150-183; 5: 184-197. - Proportionen 1,471 : 1.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1151 - ca. 1200
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 2. Hälfte 12. Jh. (eventuell 2 zeitliche Schichten, vgl. unten Schreiber); zwischen 1160-1170 (André).
Entstehungsort:Frankreich: Bénonces, dép. Ain: Kartäuserkloster Sainte-Marie de Portes (Sammlungsort).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament unterschiedlicher Dicke; geringe Qualität mit diversen Löchern und fehlerhaften Randstücken - offenbar durch Falten einer ganzen Haut hergestellt, vgl. die korrespondierenden Hautmerkmale an den unteren Blatträndern.
Lagen:7 IV{56} + (VI-2){62}[letzte 2 Blätter weggeschnitten] + 5 IV{102} + (IV-1){109}[letztes Blatt weggeschnitten] + 5 IV{149} + 4 IV{181} + (IV+2){191}[f. 182, 183 um die Lage gelegt, Umläufe abgeschnitten] + (IV-2){197}[letzte 2 Blätter weggeschnitten]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts (z.T. weggeschnitten); in Teil 1 römische Kustoden jeweils auf dem ersten recto unten.
Seiteneinrichtung:Teile 1, 3 einspaltig, Schriftspiegel 17-17,5 x 12,5 cm, 25 Zeilen; Teile 2, 4, 5 zweispaltig, Schriftspiegel 18-18,5 x 12,5 (5,5) cm, 34-36 Zeilen bzw. in Teil 4 17 x 12 (5,5) cm, 33 Zeilen; in allen Teilen feine Stiftlinierung; Punktierung jeweils am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Späte karolingische bzw. frühe gotische Minuskel (Textualis). Schreiber: Teile 1 und 2 von Hand 1; Teil 3 von Hand 2; Teile 4-5 von verschiedenen Händen, worunter Doppelblatt f. 184/191 eventuell von Hand 1. - f. 62r unten Kolophon: 'Scribentis dextra benedictus sit intus et extra.'
Ausstattung / Buchschmuck:In allen Teilen grobe, 1- bis 3-zeilige Initialen mit einfachem Schmuck (in Teil 1 frühes Fleuronnée in Schwarz, z.T: auch grün); Titel und Zählung sowie Incipits und Explicits in Rot. In den Teilen 2 und 4 Vorschriften für die Rubriken am oberen und unteren Rand (z.T: abgeschnitten). - Dunkelrot rubriziert sind die Teile 1-4 und das 1. Doppelblatt f. 184/191; die inneren 3 Doppelblätter dieser Lage (f. 185-190) sind hellrot rubriziert, d.h. vielleicht ein Einschub einer älteren Hs.?
Spätere Zusätze:Wenige gleichzeitige Korrekturen am Rand und mit dunklerer Tinte.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/kwgjvpw9bdh
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130626
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog