Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 507 (A) |
Titel: | Nicolaus Bennet de Smalkaldia: Exercitium de anima; In parva logicalia, lat. |
Darin: | Nicolaus Bennet de Smalkaldia: Exercitium de anima; In parva logicalia, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 0-176 |
Format: | 21 x 14,5 cm, beschnitten; f. 130/135, 162a eingesetzte Blätter, kleinformatig (15 x 10 cm) |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Zusammengesetzt aus 2 unabhängigen Teilen: 1) f. 0-91; 2) f. 92-176. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1455 - ca. 1470 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Datiert 1455 (f. 86v), aber wohl Datum der Vorlage. |
Entstehungsort: | Süddeutschland (vgl. die WZ) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 4°; Teil 1: WZ Dreiberg mit doppelkonturigem Kreuz (ähnlich Briquet Nr. 11789: Konstanz 1460); Turm, einfach, 3 Zinnen (ähnlich Briquet Nr. 15873ff.: Bayern, 1450-1470); kleiner Ochsenkopf mit einkonturiger Blumenstange (vgl. Piccard Bd. II,3,12, Nr. 674: München, u.a., um 1457-1460). Teil 2: kleiner Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Andreaskreuz (vgl. Piccard Bd. II,2,7 Nr. 434: Basel, Süddeutschland, um 1450-1466). |
Lagen: | 7 VI{83}[inkl. f. 0] + IV{91} + 2(VI-1){113}[vor f. 92 und 113 fehlt je 1 Blatt] + VI{125} + (VI+2){139}[f. 130/135 zugesetzt] + 2 VI{163}[f. 162a zugesetzt] + (VI+1){176}[letztes Blatt angesetzt]; in der Mitte der Lagen jeweils Falzverstärkungen aus Verschnitt einer gotischen lateinischen Pergamenthandschrift (14./15. Jh.): Medizin, runde Schrift. Lagensignaturen: in Teil 1 Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, oft abgeschnitten; in Teil 2 keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Teil I (f. 0r-91v): Einspaltig, Schriftspiegel 16-17 x 10-11 cm, 36-50 Zeilen, unregelmässig; keine Linierung, Abgrenzung des Schriftspiegels mit senkrechten Strichen (Blei und Tinte). Teil II (f. 92r-176v): Zweispaltig, Schriftspiegel 17-18,5 x 9,5-11 (5-5,5) cm, 38-51 Zeilen unregelmässig; keine Linierung, Abgrenzung des Schriftspiegels mit senkrechten Strichen (Tinte). |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (jüngere Buchkursive), Anfänge ('Queritur...') in Teil 1 mit breiter Feder, in Teil 2 in grober Textura. Schreiber: beide Teile wohl von anderer Hand (Handschrift eines Studenten zu Eigengebrauch?) - Hand 1 (f. 1r-86v) schreibt etwas gröber; Hand 2 (f. 92ra-175vb) zierlicher, runder. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Nur f. 92r-101v spärlich rubriziert (grobe Initiale, Unterstreichungen, Strichelung), sonst keine. |
Bilder / Malerei / Maler: | Auf f. 136va Federzeichnung: 9 cm hohe Männerfigur mit Wappen, darüber Name 'Johannes Klodderer' (s. oben Vorbesitzer) |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Scarpatetti (1983); Textbd. S. 207 (Nr. 627) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130665 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|