Cod. 527 (A) Sammelbd.: Tibullus: Carmina; Klassiker-Exzerpte, Briefe und Exzerpte italienischer Humanisten, etc., lat., 1455 (ca.)-1475 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 527 (A)
Titel:Sammelbd.: Tibullus: Carmina; Klassiker-Exzerpte, Briefe und Exzerpte italienischer Humanisten, etc., lat.
Darin:Sammelbd.: Tibullus: Carmina; Klassiker-Exzerpte, Briefe und Exzerpte italienischer Humanisten, etc., lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: I, 1-180, 180a-d, 181-211
Format:21 x 14,5 cm, beschnitten (Textverlust)
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1455 - ca. 1475
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 3. Drittel 15. Jh. (nach 1455), gemäss Wasserzeichen und Abfassungsdaten der Texte
Entstehungsort:Italien: Rom, Padua ? (vgl. die Einträge f. Ir etc sowie Wasserzeichen)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 4°; verschiedene WZ: 1) Bügelschere (ähnlich Briquet Nr. 3763: Neapel, Venedig etc., 1455-1470); 2) Schere (ähnlich Briquet Nr. 3668: Rom etc., 1454-1462); 3) Zange (Briquet Nr. 14089: Pisa, Rom, Lucca, 1454-1470); 4) Turm, an gezinnter Mauer angebaut (ähnlich Briquet Nr. 15909: Neapel 1452); 5) weitere WZ (unbestimmt): Tau in Kreis; zwei nebeneinander liegende Kreise (Brille?); Krone mit einer und zwei halben Zinken.
Lagen:VIII{13}[inkl. f. I] + 7 VI{97} + 3 V{127} + 3 VI{163} + IV{171} + VI{180c} + V{189}[inkl. 180d] + VI{201} + V{211}. Lagensignaturen: Reklamanten teils auf dem letzten verso unten rechts (f. 37v, 49v, 61v, 73v, 97v, 107v, 139v); durchwegs Zählung mit arabischen Ziffern auf dem ersten recto unten rechts; in Lage 17 Blattzählung der ersten Hälfte auf dem recto unten links. In der Mitte der Lagen jeweils Falzverstärkungen aus Verschnitt von 3 gotischen lateinischen Pergamenthandschriften (13./14. Jh.): 1) Rotunda, rubriziert; 2) Perlschrift, extrem klein, mehrspaltig; 3) liturgische Handschrift, neumiert.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 15,5-17 x 8,5-10 cm, 25-38 Zeilen (je nach Stück variabel); keine Linierung, oft Abgrenzung des Schriftspiegels mit Tinte oder Blei, keine Punktierung.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Humanistische Kursive und Cursiva currens); mehrere Schreiber, meist nach Stücken verschieden: Hand 1: f. 1r-14r, 152r-180v (z.T. wechselnd mit Hand 2 und 3); Hand 2: f. 15r-67v; Hand 3: f. 68r-73v; Hand 4: f. 74r-97v; Hand 5: f. 98r-117v; Hand 6: f. 118r-127v; Hand 7: f. 128r-151v; Hand 8: f. 181r-186v; Hand 9: f. 186v-207r.
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn einzelner Stücke (f. 74r, 77r, 86r) einfache rote Initialen, sonst viele Initialen nicht ausgeführt (z.T. Leitbuchstaben vorhanden); abschnittsweise rote Titel, rote Unterstreichungen, rote Strichelung.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/pnqs22ptfqs
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130673
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog