Cod. 299 (A) Pseudo-Boethius: Geometria I, Excerpta Agrimensorum Romanorum, etc., lat., 1000 (ca.)-1050 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 299 (A)
Titel:Pseudo-Boethius: Geometria I, Excerpta Agrimensorum Romanorum, etc., lat.
Darin:1) Pseudo-Boethius: Geometria I, 2) Excerpta Agrimensorum Romanorum, 3) Censorinus Grammaticus: De Geometrica, 4) ... lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-42
Format:25-26 x 21-21,5 cm, unregelmässige Blattränder
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1000 - ca. 1050
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 1. Hälfte 11. Jh. (Homburger); 10. Jh. (Hagen)
Entstehungsort:Frankreich
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Eher sprödes Pergament mit einigen Löchern
Lagen:(IV-1){7}[erstes Blatt weggeschnitten] + 4 IV{39} + (IV-5){42}[nur die Blätter 2, 4-5 erhalten]. Keine Lagensignaturen.
Seiteneinrichtung:f. 1-6 einspaltig (auch zwei- und dreispaltig), f. 7-42 durchwegs zweispaltig; Schriftspiegel unregelmässig, meist 18-19 x 15,5-16 (7-7,5 cm), 27-28 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel; Auszeichnung in Capitalis rustica, z.T. auch unziale Schrift (f. 30va); mehrere Schreiber (Homburger): Hand 1 schreibt f. 1r-14ra, Hand 2 beginnt f. 14rb, Hand 3 auf f. 30va, Hand 4 auf f. 41ra; f. 29v, 30r sind von einer kulturell hochstehenden Hand geschrieben, die auch Zusätze auf 9v, 12v, 13r, 13v vorgenommen hat (hohe Ober- und Unterlängen).
Ausstattung / Buchschmuck:Initialen: Zu Beginn 7-zeilige rüne G-Initiale (42 x 30 mm) mit roten und weiss ausgesparten Punkten, die nach insularer Art rechtwinklig gebrochen ist und in pfeilspitzenartigen Dreiecken endet; ansonsten zahlreiche 1- bis 2-zeilige Initialen, anfangs rot und grün, ab f. 14r bis 24r zierliche, vegetabil ausgeschmückte Zierbuchstaben in Tintenfarbe gezogen und mit roten, grünen und gelben Punkten koloriert; ab f. 24v rote Initialen (f. 25v, 26r, 28r roh geschmückt). Überschrift f. 1r in wechselnd roten und grünen Zeilen, danach jeweils Explicit, Incipit und Titel in Rot (f. 14rb grün gestrichen), ab f. 30va Textanfänge z.T. mit roten Punkten.
Zeichnungen: Viele geometrische Schemata zu Beginn in roter und grüner, ab f. 8v in roter und blaugrauer Umrisszeichnung, entsprechend wechseln Rot und Grün bei den Anfangskapitalen und in Überschriften. Ab f. 14r bis f. 29r Federzeichnungen mit Tinte, aber zumeist mit Rot, Grün und Gelb koloriert. Die gleichen Illustrationen (bei Thulin No 2-4, 7, 10/12, ausgenommen Thulin No 10, f. 22v-25r) finden sich auch in Cod. 87.
Spätere Zusätze:Einige gleichzeitige Zusätze (s. oben Schreiber), sonst keine.

Weitere Angaben

Bibliographie:Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 352

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/b1n4p460mc3
 

Deskriptoren

Einträge:  Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130677
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog