Cod. 542 (A) Persius: Saturae; Horatius: Opera, lat., 11. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 542 (A)
Titel:Persius: Saturae; Horatius: Opera, lat.
Darin:Persius: Saturae; Horatius: Opera, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-171
Format:20-20,5 x 12-12,5 cm (Proportion: 1,64:1), unregelmässig beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 11. Jh.
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 11. Jh. (Munk Olsen, Mostert); 11./12. Jh. (Homburger); 12. Jh. (v. Steiger, im Handexemplar von Hagens Katalog)
Entstehungsort:Frankreich: Fleury, Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Mostert, Homburger)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Ungleichmässiges Pergament mit vielen Fehlern.
Lagen:(VII-4){10}[erste 4 Blätter fehlen] + (IV-1){17}[letztes Blatt fehlt] + 6 IV{65}[von f. 18 nur Rest vorhanden] + (IV-1){72}[letztes Blatt fehlt] + 9 IV{144}[von f. 88, 90 nur Rest vorhanden; f. 106/111, 114/119, 122/128, 138/143 ineinander gelegte Einzelblätter] + (IV-2){150}[innerstes Doppelblatt fehlt; von f. 150 nur Rest vorhanden] + (IV-2){156}[zweitinnerstes Doppelblatt fehlt] + (IV-1){163}[letztes Blatt fehlt] + IV{171}. Lagensignaturen: Rote römische Ziffern jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: 'II-XXIII' (fehlend infolge Blattverlusten oder Defekten: III, X, XII, XX, XXII; XI auf dem ersten recto f. 73r).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 15,5 x 7,5 cm, 24 Zeilen (f. 171r-v: 31 Zeilen); Horaz-Text am Aussenrand für Glossierung vorbereitet; Blindlinierung; keine Punktierung erkennbar (abgeschnitten).
Schrift / Schreiber:Späte karolingische Minuskel; zu beachten die Form des g; viele Korrekturen mit dunkler Tinte; Persius-Teil teilweise interlinear glossiert; mehrere Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Viele mehrfarbige, aus zoomorphen und vegetabilen Motiven gebildete 2- bis 4-zeilige Zierinitialen in romanischem Stil***: 11r M: Zwei symmetrisch zu einer Einheit verschlungene Aspidenleiber. Grund schwarzblau. 12r J: ausgespart aus grünem Grund. 13r S: Blattwerk, aus dunkelgrünem Grund ausgespart, rote Innenzeichnung. 14r S: grüne Innenzeichnung auf braunrotem Grund. 14v Q: aus zwei grünen Aspiden gebildet, roter Zwischenraum. 15r S: in rotem Grund ausgespart, vegetabil, darin verflochten grüner Vierfüssler. 15v L, A: rechter Schenkel durch grünen Aspis gebildet. 16r L: grüner Steinbock mit delphinartigem Schwanz. 17r M: zwei aus Tierkopf symmetrisch aufsteigende, in Rot ausgesparte Ranken. 20r V: aus grünem Vierfüssler gebildet. 22r I: Grüne Schlange windet sich um roten Stamm. 23r P: Nacktes, grün koloriertes Männchen hält vor sich zwei Zweige, die zusammen mit den Armen den P-Bogen bilden. 24v T: Der Kreuzungspunkt zweier sich verflechtender, auf rotem Grund ruhender Ranken wird durch Kopf gebildet. 25v O: gebildet aus zwei die Hälse verschlingenden Raubvögeln. 27r P: Ranke, in die sich Vierfüssler verflicht, moosgrüner Grund. 28v N: ausgespart auf rotem Grund, Schrägbalken durch Flügeleidechse gebildet. 29v M: zwei Vögel, deren lange sich verflechtende Hälse den Grundstrich bilden; Grün und Rot. 31v N: vegetabil, am Schrägbalken kletternder Vierfüssler. 32v S: Zottiges, grünes Raubtier bildet Buchstabenkörper, rote Zweige. 33v U: die beiden Balken durch Tier und Zweig dargestellt. 34v R: Pflanze und Aspis. 35v N: aus senkrechtem Zweig und stark verrenkter grüner Figur in erfinderischer Weise wiedergegeben. 37r E: Nacktes grünes Männchen bläst in eine Trompete, die den oberen Querbalken bildet. 38r O: zwei sich verflechtende Ranken, grüner Zwischenraum. 39r C: durch Rumpf, linken Arm und linkes Bein einer nackten, grün kolorierten Figur äusserst kühn gestaltet. 40v B: die Bögen aus Aspis und Raubtier gebildet. 42r O: roter Kreis, an den sich zwei mit den Hälsen verflochtene Raubtiere klammern. 43v J: grün kolorierte, nackte Figur. 46v C: flüssig gezeichnetes Rankengebilde. 49r Q: In der Rundung des Buchstabens ist dargestellt, wie ein Mann die Weinende anredet. 50r D: grüner, sich in die Schulter beissender Aspis, auf rotem Grund. 53r H: Bandgeflecht an Stammenden, grüne Eidechse als H-Schleife. 53v U als V mit füllendem Vogel (im Folgenden nur von Farbe begleitete Umrisszeichnung). 54r I: zopfartig geflochtener Stamm aus Rankenstielen. 55r A: aus Blattwerk, Tierkopf und -tatzen gebildet. F; Flüssig gezeichnete vegetabile Bestandteile. Die eingeschlagenen Blätter mit scharfem Rand erinnern an englische Typen. 55v Q: im Lauf dargestellte männliche Figur, die mit beiden Armen die bügelartig gebogene Ranke hält. 56v O: aus zwei symmetrischen Ranken geformt. 59r Q: zwei Aspiden mit verschlungenen Hälsen und reichem Rankenwerk. 61v P: eingeschlagenes Blattwerk, Tierkopf, spitzwinkliges Bandgeflecht. 61v T: vegetabil. 63v I. 64v P. Im Folgenden Abschwächung der Qualität: 66r Q. 67v D. 68v D. 69v D. 70r D. 72r O, E. 73r Q. 74r F. 75r I. 75v B. 76r L. 77r P. 78r A. 80r Q. 81r R. 81v Q. 82r T, T. 83r P. 83v Q. 84r H. 84v M, N. 85r A. 86v I. 87v Q. 100r Q: anderer Stil. 104r R. 105v O. 108v E. 111v E. 113v N. 116r P. 117r O: zwei ineinander verschlungene Quadrate. 118r I. 119v L. 121v S. 123v Q: die bandartigen Stiele spitzwinklig gebrochen und verflochten. 126v S. 130r S. 133r V: Adler in Ranke übergehend. 135r H. 137v H. 144v C-förmig gebogenes Raubtier, in rotem Grund ausgespart, Stil I. 148r F. 152v P. 154r T. 155r A. 155v S. 156r N. 157v Q. 159v C. 160r S, U. 161v Q. 162r F. 163r V. 164r N. 167r S. 169r P. 170r V. Dazu durch Farbe und Schmuck mit abstraktem Blattwerk kalligraphisch gestaltete kleinere Initialen (f. 1v, 5r, 9r, usw.). Überschriften in roter oder grüner Maiuskel oder roter Minuskel. Abgesetzte Versanfänge mit roter und grüner Strichelung.

Weitere Angaben

Bibliographie:Mostert (1989); S. 80 (Nr. 215)
Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 440; Bd. 2, S. 191

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/r2tgcr46446
 

Deskriptoren

Einträge:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130700
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog