Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. A.219 (A) |
Titel: | Charles Ier (le Téméraire), Duc de Bourgogne: Lois, statuts et ordonnances militaires, 1473, franz. |
Darin: | Charles Ier (le Téméraire), Duc de Bourgogne: Lois, statuts et ordonnances militaires, 1473, franz. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: I, 1-20 |
Format: | 26,5 x 17 cm |
Sprache: | Französisch |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1540 - ca. 1570 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1540er Jahre, vgl. f. 2r: Verschrieb und Korrektur der Jahrzahl 154[.] zu 1473; WZ aber eher aus den 1560er Jahren. |
Entstehungsort: | Frankreich oder West-Schweiz (WZ aus der Region Burgund/Jura) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
| Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°; WZ: Hand, mit vier geschlossenen Fingern, der Daumen alleine abgespreitzt, mit Namen, vgl. Briquet, Nr. 11314 (Dôle, Dijon 1568-1580). |
Lagen: | III{5}[inkl. I: Pergamentblatt als Frontispiz mit Miniatur] + 3 II{17} + (II-1){20}[1. Bl. abgeschnitten] - alles Einzelblätter, jeweils an Fälzen verklebt (vgl. die WZ f. 10, 12, 14-20!); keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 20-20,5 x 10-10,5 cm, 40 Zeilen; keine Linierung, Abgrenzung des Schriftspiegels senkrecht mit Fälzen. |
Schrift / Schreiber: | Cursiva cancellaria, französisch (Text); Auszeichnungsschrift für Titel und Rubriken, Schlussschrift in Gotica libraria, französisch; ein Schreiber. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn des Textes 10-zeilige Initiale P in Wasserfarbenmalerei (f. 2r): Buchstabenkörper braun, mit grünen Palmetten verziert, auf der Rundung des Bogens grüner Obstkorb. Sonst schmucklos. |
Bilder / Malerei / Maler: | Ganzseitiges Frontispiz (f. Iv) in Tempera auf Pergament: im oberen Bildteil ovale Kartusche mit Buchübergabe an den Herzog von Burgund und Stabübergabe des Herzogs an einen Offizier im Thronsaal, darunter das burgundische Wappen mit der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, gehalten von 2 Löwen als Schildhalter, das Ganze umrahmt einer Blumenranken, an denen die Wappenschilde der burgundischen Länder hängen. - Nachahmung (pasticcio) der Eingangsseite einer sehr ähnlichen Abschrift oder Vorlage. - Die Miniatur soll laut Deuchler (1963) aus dem 15. Jh. stammen, ist aber eher dem 16. Jh. zuordnen (vgl. Rollwerk um das zentrale Medaillon sowie Dr. Susan Marti, brieflich 2007 an den Konservator). |
Spätere Zusätze: | Im Spiegelblatt des Vorderdeckels eingeklebtes Doppelblatt (18 x 11,5 cm) mit Gutachten zur Handschrift und ihrer Herstellungszeit um 1540, sign. "Heiter" (o.ä.) in deutscher Kurrentschrift; darunter Notiz des Oberbibliothekars Karl Ludwig v. Steiger (um 1850) betreffend Auskunft der Staatsbibliothek München über die Abschrift, welche angeblich ein Papier-Exemplar der Zeit "für minder hohe Offiziere" sei; daneben eine weitere, jüngere Notiz betreffend WZ, sign. 'B.Schdr.' [B. Schneider o.ä.]. Der im Vorderdeckel eingeklebte Notizzettel mit Nr. 36666 bezieht sich auf die Inventar-Nummer des Historischen Museums Bern. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Deuchler (1963); S. 344-346 |
| Marti (2008); S. 222 (Nr. 49) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Deuchler (1963) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D) |
| Marti (2008) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130728 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|