Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 208 (B) |
Titel: | Sammelbd.: Dares Phrygius: Historia de excidio Troiae; Historia Apollonii regis Tyrii; Ademarus Cabannensis: Chronicon; Paulus Diaconus: Gesta Langobardorum; Hugo Floriacensis: Historia ecclesiastica; Notitia provinciarum et civitatum Galliae, lat. |
Darin: | Sammelbd.: Dares Phrygius: Historia de excidio Troiae; Historia Apollonii regis Tyrii; Ademarus Cabannensis: Chronicon; Paulus Diaconus: Gesta Langobardorum; Hugo Floriacensis: Historia ecclesiastica; Notitia provinciarum et civitatum Galliae, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 43-162; auf f. 118r-161r zusätzliche moderne Paginierung der Rectoseiten: 1-87. |
Format: | 29,5 x 21 cm, beschnitten |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 13. Jh. |
Entstehungsort: | Frankreich: Fleury? (Tischler 2001, S. 1032 - laut L. Bethmann stammt dieser Teil des Codex aus dem Jurakloster Saint-Claude). |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Weiches Velourspergament (Schaf ?) mit einigen Nähten und Flickstellen. |
Lagen: | 15 IV{162}. Lagensignaturen: Römische Ziffern jeweils auf dem letzten verso unten: 'I{us}-XIIII{us}', [XV{us}], daneben Reklamanten (in Lage 1-4 abgeschnitten, da am unteren Seitenrand). - Ursprünglich eigener Codex; vgl. Rostspuren eines Vorgängereinbandes (Kettenbeschlag?), f. 162v unten Mitte. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 20,5 x 14-14,5 (6,5-7) cm, 46 Zeilen; Linierung mit Blei, Punktierung am äusseren und unteren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis); laut Tischler, S. 1024: "von mindestens drei Händen der 2. Hälfte des 13. Jh." |
Ausstattung / Buchschmuck: | Ausgestattet mit zahlreichen Initialen in Rot und Blau ("nordfranzösische Schule", laut Tischler): Grössere Initialen jeweils an den Werk- und Buchanfängen, 7-9-zeilig, gespalten rot und blau, gefüllt mit zweifarbigen Ranken und mit reichem Filigranwerk versehen (f. 43ra, 49rb, 59rb, 71vb, 80va, 87rb, 92ra, 96rb, 101rb, 107ra, 112va, 118rb, 119ra, 126ra, 139ra-b, 153rb, 153vb, 160va); dazu viele 1-2-zeilige Initialen wechselnd Rot und Blau, mit Fadenranken in der Gegenfarbe verziert; rote Zwischentitel und Kapitelzählung, z.T. dekorative Zeilenfüllungen (z.B. f. 91ra-b); von f. 118r an (Nr. 6) charakteristische Randbemerkungen und Nota-Zeichen, rot umrandet. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Tischler (2001) |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Tischler (2001) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130769 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|