Identifikation sachlich |
Ref. code: | Cod. 181 (A) |
Title: | Boethius: De consolatione philosophiae, lat. |
Contains also: | Boethius: De consolatione philosophiae, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-83 |
Format: | 30-31 x 21,5-22 cm, unregelmässige Blattränder |
Language: | Latein |
|
Buchblock |
Creation date(s): | ca. 10. Jh. - ca. 11. Jh. |
Entstehungsort: | Frankreich, ev. Paris (?) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament unterschiedlicher Dicke, im Allgemeinen recht gute Qualität; Proportion 1,41:1. |
Lagen: | (IV+2){10}[f. 9,10 zugesetzte Blätter] + 2 IV{26} + V{36} + 5 IV{76} + (IV-1){83}[letztes Blatt weggeschnitten, ohne Textverlust]. Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: römische Ziffern I-VIIII (f. 76v), auf der letzten Lage fehlend. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig (gelegentlich zweispaltig), Schriftspiegel 19,5-23 x 11,5-12 cm, 22-24 Zeilen, rechts und links des Textes zwei Spalten (innen ca. 3 cm, aussen ca. 6 cm) für die Glossen in deutlich kleiner Schrift; Blindlinierung, auch für die Glossen (anfangs z.T. halbe Zeilenhöhe), Punktierung am äusseren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Späte karolingische Minuskel (schrägoval), kalligraphisch hochstehend mit hohen Mittellängen in den drei ersten Lagen; üUberschriften in Capitalis rustica; mehrere Schreiber (mit den Lagen IV, V, VI beginnt je eine neue Hand). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Ursprünglich kostbare Ausstattung geplant, die aber nur auf f. 1r ausgeführt wurde: 3-zeilige Überschrift (die ersten zwei auf Purpur), in goldenen, rotgerandeten Kapitalen, die grüne Farbe angenommen haben; darunter Initiale C, 5-zeilig, ausgeführt in der sepiabraunen Farbe der Tinte, künstlerisch hochstehend, aus blätterreichen, spiralförmig sich entwickelnden und dicht verschlungenen Ranken gebildet. Die Blätter sind am Rande gezahnt oder gelappt und ihre Flächen mit subtil ausgeführter Schraffur bedeckt; manschettenartige Ringe betonen die Abzweigungen der Stiele (vgl. die Initialen in Cod. C 219, 1 und Cod. 21). Die Anfangsbuchstaben der Verse auf f. 1r im selben Stil wie oben, von f. 1v ab sind diese gar nicht oder erst im späteren 11. Jh. in Schwarz ausgeführt worden; von den Initialen und Titelzeilen, für die reichlich Platz ausgespart ist, sind ebenfalls nur wenige später hinzugefügt worden: 15r: Rote Initiale P. 4-zeilig, mit weissem Wellenmuster und in Verzierung mit Halbpalmette endigend; 31v: I, rot, gespalten; 53v: Grosse Initiale H, 11-zeilig, hellbraun, geometrische Muster ausgespart, mit unterschiedlich hohen Stämmen; innerhalb der Bücher einige kleinere Initialen und Versanfänge, in Rot oder rot gepunktet (z.B. f. 31v-32r, 36v-38v, 78v-80v). |
Spätere Zusätze: | Ausführliche gleichzeitige (10./11. Jh.) und spätere Glossen (13./14. Jh.), marginal und interlinear, die früheren nur bis f. 18v (s. unten Inhalt), die späteren über den ganzen Band verteilt. |
|
|
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130815 |
|
Social Media |
Share | |
|