|
Cod. 364 (A) Guillaume de Lorris, Jean de Meung: Roman de la Rose, franz., 1333 (ca.)-1400 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 364 (A) |
Titel: | Guillaume de Lorris, Jean de Meung: Roman de la Rose, franz. |
Darin: | Guillaume de Lorris, Jean de Meung: Roman de la Rose, franz. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-122 (neu foliiert ab f. 72, nach Einschub des ehemaligen f. 122); alte Blattzählung (15. Jh.) in römischen Zahlen 'x' bis 'xxx' (f. 1r-22r, je oben rechts) |
Format: | 23,5 x 16 cm, unregelmässig beschnitten, mit vielen defekten Rändern |
Sprache: | Französisch |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1333 - ca. 1400 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 2. Drittel 14. Jh. (JONAS); Ende 14. Jh. (Homburger) |
Entstehungsort: | Frankreich |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament, vermutlich Schaf, unterschiedlich dick, mit wenigen Reparaturen |
Lagen: | [Erste Lage fehlt] + (IV-1){7}[1. Blatt fehlt] + 2 IV{23} + (IV-4){27}[3.-6. Blatt fehlt] + 2 IV{43} + (IV-3){48}[2., 7. und 8. Blatt fehlt] + (IV-1){55}[1. Blatt fehlt] + IV{63} + (IV-4){67}[1., 2., 4. und 5. Blatt fehlt] + (IV-2){73}[2. und 5. Blatt fehlt; inkl. das eingesetzte f. 72] + IV{81} + (IV-1){88}[5. Blatt fehlt] + 2 IV{104} + (IV-4){108}[3.-6. Blatt fehlt] + IV{116} + (IV-3){122}[6.-8. Blatt fehlt]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts; selten Blattzählung der ersten Lagenhälfte auf dem recto unten rechts, mit feinem roten Stift, z.B. f. 82r-85r noch erkennbar. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 18,5-19 x 12,5-13 (6) cm, 36 Zeilen; feine Stiftlinierung, oft kaum erkennbar, Punktierung am äusseren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (aufrechte französische Bastarda); mehrere Schreiber; eine weitere Hand führt die roten Bildüberschriften und Kolumnentitel aus. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Viele zwei- bis dreizeilige Fleuronnée-Initialen, wechselnd rot und blau. Bei dem reich sprudelnden Fleuronnée fällt das violette Zierwerk auf. Mitunter schliessen sich die ausstrahlenden Linien zur Form eines Fisches (f. 16r, 35v) oder sie lassen diese erraten (f. 10r, 25r, 35v); an anderen Stellen schwingen die Fäden aus, zur Bildung von Profilköpfen (f. 25r, 26r, 29v, 36r, 37r, 42r, 47r usw.). Durchgehend rote Kolumnentitel, rote Zwischentitel und Bildlegenden; abgesezte Versbuchstaben in Tinte, gelegentlich mit rotem Paragraphenzeichen und rot gefüllt. |
Bilder / Malerei / Maler: | 7 spaltenbreite Miniaturen: Federzeichnungen von guter, feiner Hand, koloriert in rostbraun, ultramarin und pflanzengrün, keine Hintergründe, in doppelten farbigen Rahmen von 4 mm Breite, ab Bild 5 gut erhalten; zwei weitere Bilder, f. 4ra und 7ra, wurden nicht ausgeführt; ab f. 22 waren keine Illustrationen mehr vorgesehen. 1) 1rb, vor Vers 1279 "Largeste, franchise, jeunest et oiseuse": zu vier Frauen, die sich zum Reigen fassen, tritt von links, die untere Rahmenleiste überschneidend, der Liebende, bekleidet mit einem bis über die Knöchel reichenden Rock, über den nach rückwärts die Kapuze herab fällt; zwei der Frauen tragen ein Kopftuch, bei zweien ist das Haar durch ein Netz zusammen gehalten (35 x 66 mm); 2) 1va, vor Vers 1317 "Comme le dieu d'amour demande son art": getrennt durch eine grüne, palmenartige Pflanze schreiten nach rechts der Liebende und der ihm von weitem folgende bekrönte und geflügelte Liebesgott, der zwei Pfeile in der Linken hält (36 x 61 mm); 3) 2vb, vor Vers 1489 "Comme Narchisus morut a la fontaine": der herzu schreitende Narziss beugt sich vor, um sein im Brunnenbecken erscheinendes Ebenbild zu umarmen; links wird, durch einen stilisierten Baum abgetrennt, das Gesicht der toten Echo sichtbar (29 x 60 mm); 4) 4va, vor Vers 1733 "Comme le dieu d'amours trait a l'amant": der links dargestellte Liebesgott hat soeben von dem noch erhobenen Bogen den Pfeil abgeschossen, der den rechts stehenden, blau gekleideten Liebenden durchbohrt; die Figuren überschneiden den unteren Rand (30 x 60 mm); 5) 6rb, vor Vers 1955 "Comme l'amant fait hommage au dieu d'amours": der Liebende und der Liebesgott begrüssen sich herzlich, "les mains jointes" (38 x 65 mm); 6) 18ra, vor Vers 3669 "Comme honte et paour esveillent dangier": Furcht (mit Kopftuch) und Schande nähern sich der männlichen Figur der Gefahr, die unter einem "aubespin" (= Weissdorn, sehr vereinfacht gezeichnet) sitzend, eingeschlafen ist (38 x 60 mm); 7) 21va, vor Vers 4229 "Comme raison chastie l'amant": die Raison ist vom Turm herab gestiegen und nimmt sich der Klagen des Liebenden an (35 x 61 mm). |
Spätere Zusätze: | Zahlreiche Sprüche, lateinisch und französisch, sowie Kritzeleien (15./16. Jh.) am unteren Rand; f. 87r zwei roh gezeichnete Figuren im Schwertkampf. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/77682 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130820 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|