Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 247 (A) |
Titel: | Guido de Columnis: Historia destructionis Troiae; Leo Neapolitanus: Historia Alexandri Magni de preliis, lat. |
Darin: | Guido de Columnis: Historia destructionis Troiae; Leo Neapolitanus: Historia Alexandri Magni de preliis, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: I-IV (Vorsätze), 1-174; zusätzlich originale Foliierung in Teil 1: I-CXXVIII (f. 3-130), in Rot, oben recto Mitte |
Format: | 29 x 21 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1433 - ca. 1466 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Mitte 15. Jh. (Wasserzeichen etc.) |
Entstehungsort: | Ostfrankreich: Grossraum Elsass/Basel ? |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°, geglättet; WZ Ochsenköpfe mit einkonturiger Stange und Stern; Mühlrad mit Kurbel (ähnlich Basel, um 1440) |
Lagen: | II{IV}[Vorsatz] + 14 VI{168} + (VI-6){174}[2. Lagenhälfte weggeschnitten]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts; in Teil 2 zusätzlich Zählung der Blätter mit Kleinbuchstaben und arabischen Zahlen (a 1 - d 6) je auf dem recto unten rechts. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 18,5-19,5 x 11-11,5 (in Teil 2: 12,5) cm, 37-39 Zeilen; mit Blei regliert, keine Punktierung |
Schrift / Schreiber: | Gotische Buchminuskel (Bastarda, in Teil 2 mit Schlaufen); 2 Schreiber: Hand 1 schreibt Teil 1 und den Anfang von 2, erst ab f. 135 andere Hand. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn des Textes von Teil 1 (f. 3r) grosse goldene Initiale E, 12zeilig, mit grünem, weiss gehöhtem Rankenwerk und mehrfarbigen ganzseitigen Randranken (ausgezeichnete Hand); am unteren Rand Wappenmalerei (siehe Provenienz); danach zahlreiche wechselnd rote und blaue Lombarden, 3- bis 4-zeilig, schmucklos; rote Titel, rote Paragraphenzeichen, rote Strichelung, rote Blattzählung; Teil 2 (f. 134-174): Zu Beginn 6-zeilige rote Lombarde, danach zahlreiche 2- bis 3-zeilige rote Lombarden mit weissen Aussparungen, Perlen etc.; rote Paragraphenzeichen, rote Strichelung; rote Verzierungen als Zeilenfüllungen. |
Spätere Zusätze: | Gleichzeitige Korrekturen und Randbemerkungen. Deutschsprachige Notizen (15. Jh.) im Hinterdeckel oben, erotisch anzügliche Sprüche: 'Netzels margredlin ora pro nobis / Schnider beretzschin maglen ora pro nobis, alle hübschi iunckfrawen orate pro nobis' |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Steffens (1975); S. XIII |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Steffens (1975) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130831 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|