Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 100 (A) |
Titel: | Hilarius Pictaviensis: De trinitate etc., lat. |
Darin: | Hilarius Pictaviensis: De trinitate etc., lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-94 |
Format: | 34-34,5 x 24,5 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1150 - ca. 1200 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 12. Jh., 2 Hälfte, vielleicht letztes Viertel (Egger); 12. Jh., 1. Drittel (Homburger). |
Entstehungsort: | Süddeutscher Raum, vielleicht Stift Admont, OSB? (Egger); deutsch-französisches Grenzgebiet (Vermutung Homburgers). |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Velourspergament mit verschiedenen Defekten (Löcher, Nähte, Fehlstellen an den Rändern). |
Lagen: | V{10} + 4 IV{42} + (IV-1){49}[letztes Blatt abgeschnitten, kein Textverlust] + 5 IV{89} + (III-1){94}[letztes Blatt fehlt]. Lagenzählung jeweils auf dem ersten recto unten, in arabisch-gotischen Ziffern 5 (f. 1r) bis 16 (f. 90r), d.h. die Lagen 1-4 fehlen. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 25-25,5 x 18,5 (8,5) cm, 35-36 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand. |
Schrift / Schreiber: | Gotica textualis, frühe (schrägoval); vermutlich zwei Schreiber (Hand 1: f. 1-10, 50-94r; Hand 2: f. 11-49, 94r-v). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Die Werk- und Buchanfänge sind geschmückt mit 3- bis 7-zeiligen Zierinitialen: f. 15vb (Tierkörper), 24rb, 32va, 56ra, 64ra, 71va, 76va, 77vb, 79ra, 80vb, 81rb (Baum). Der Körper der rot gezeichneten Buchstaben ist in der Regel ausgespart, gespalten und durch Manschetten zusammengehalten sowie häufig mit elastischen vegetabilen Elementen versehen (Blätter, Blüten, Palmetten); die Zwischenräume sind flächig gefüllt mit trübem Gelb, Grüngrau, Karminbraun, Ultramarinblau. Einige rote Kapitalen: f. 5vb, 45ra, 94rb, mit Farbe gefüllt f. 82vb, 87rb, 93va, 93vb. Titel sowie Incipits und Explicits in Rot, ebenso f. 82vb-92rb die Namen 'Synodus' und 'Hylarius'. Fast durchgängig ockergelb unterlegte Anfangsbuchstaben und -zeilen, in Lage 10 rote Strichelung. - In Nr. 1 gelegentlich Buchzählung am oberen Rand (von derselben Hand, die auch die Lagen zählt). |
Spätere Zusätze: | Zahlreiche, in zierlicher Schrift verfasste gleichzeitige oder wenig spätere Randnotizen und Notazeichen, ferner verschiedene Marginalien von der Hand des Abtes Engelbert von Admont (1. Hälfte 14. Jh., vgl. Egger, 2022, S. 59-60); f. 94vb Scholastischer Zusatz (Hagen: 'de essentia') von ca. 20 Zeilen in einer Schrift des 14. Jh. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Engelbert von Admont (1250-1331) |
Bibliographie: | Egger (2022) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Engelbert von Admont (1250-1331) (Personen\Natürliche Personen\E) |
| Egger (2022) (Bibliographie/Nachschlagewerke\E) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130848 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|