Cod. 112 (A) Wilhelm von Tyrus et al.: Chroniques (= Eracle) mit Fortsetzungen bis 1232, franz., 1250 (ca.)-1300 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 112 (A)
Title:Wilhelm von Tyrus et al.: Chroniques (= Eracle) mit Fortsetzungen bis 1232, franz.
Contains also:Wilhelm von Tyrus et al.: Chroniques (= Eracle) mit Fortsetzungen bis 1232, franz.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-223
Format:35 x 22,5-23 cm, ungleichmässig beschnitten
Language:Französisch

Buchblock

Creation date(s):ca. 1250 - ca. 1300
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: 2. Hälfte 13.Jh. (Homburger, v. Steiger), vielleicht doch später, vgl. die Bilder der Rüstungen, jedenfalls ist Cod. 163 der ältere (ge); 14. Jh. (Hagen).
Entstehungsort:Frankreich
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Feines Pergament, mit wenigen Nähten, sorgfältig geglättet.
Lagen:13 IV{104} + III{110} + 2 IV{126} + (III-2){132}[innerstes Doppelblatt fehlt] + 8 IV{196} + III{202} + (II-1){205}[letztes Blatt und äussere Hälfte des vorletzten Blattes weggeschnitten] + 2 IV{221} + I{223}[ev. 2. Doppelblatt der Lage]. Reklamanten jeweils auf dem letzten verso rechts unten (in der zweiten Hälfte verschiedentlich fehlend).
Seiteneinrichtung:Zweispaltig; Schriftspiegel 23,5-24 x 16-16,5 (7,5-8) cm, 45 Zeilen, Stiftlinierung, z.T. sehr fein, Punktierung am inneren Rand.
Schrift / Schreiber:Gotische Buchminuskel (Textualis), wenig gepflegt; verschiedene Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Ausgestattet mit zahlreichen, meist 3-zeiligen Initialen, wechselnd in Rot und Blau, mit Fadenranken in der Gegenfarbe verziert; am oberen Rand laufende Buchtitel (Links L, rechts römische Zahl), in Rot und Blau.
Bilder / Malerei / Maler:21 einspaltige Goldgrund-Miniaturen*** am Anfang jedes Buches (oft Vorschriften am Fuss der Seiten). Grund der Bilder und Eckquadrate des Rahmens goldbelegt, die geometrischen Ornamente der Rahmenleiste sind, in zwei Abstufungen, rosarot oder ultramarinblau getönt und weiss gehöht:
1) 1ra (zu Buch 1,6), 57 x 75 mm, der Goldgrund stark zerkratzt: Ein Jüngling übergibt dem Johannes Carianitis das Geld, das der byzantinische Kaiser zum Bau der Grabeskirche gestiftet hat;
2) 11vb (zu Buch 2,2), 63x77 mm: Ein Bote, barhäuptig, in blauem Rock, überreicht Gottfried von Bouillon einen Brief des Königs von Ungarn, dat. 15. Februar 1086;
3) 18ra (zu Buch 3,2), 55x76 mm, beschädigt: Erstürmung der Stadt Nicäa;
4) 24rb (zu Buch 4,3), 62x76 mm: 2 Gewappnete übergeben Baldwin die Schlüssel von Edessa;
5) 30va (zu Buch 5,1-2), 65x76 mm, zerkratzt: Reiterschlacht um Antiochia;
6) 37va (zu Buch 6,20-21), 61x75 mm: Berittene Kreuzfahrer verfolgen die Verteidiger in die Burg von Antiochia;
7) 45ra (zu Buch 7), 60x76 mm, stark beschädigt: Erstürmung einer Stadt, wie Bild 3;
8) 52rb (zu Buch 8), 62x75 mm, beschädigt: Erstürmung der Mauern Jerusalems durch die Kreuzritter;
9) 59rb (zu Buch 9), 68x78 mm, beschädigt: Der zum König gewählte Gottfried von Bouillon unter den Würdenträgern in einem Kuppelsaal, 1099;
10) 66va (zu Buch 10,11), 63x78 mm: Krönung Balduins in der Geburtskirche zu Bethlehem durch 2 Bischöfe, 1100;
11) 75rb (zu Buch 11,1), 60x77 mm, leicht beschädigt: Der König von Frankreich führt in einem Kuppelsaal Bohemund seine junge Tochter als Gemahlin zu;
12) 86rb (zu Buch 12,3), 57x74 mm, leicht beschädigt: Krönung Balduins II., 1118;
13) 94va (zu Buch 13), 59x74 mm: Kampf um die befestigte Stadt Tyrus, ähnlich Bilder 3 und 7;
14) 102va (zu Buch 14,1), 60x75 mm: Balduin II. gibt Fulco, dem Grafen von Touraine, seine Tochter Melissenda zur Frau (ähnlich Bild 11);
15) 111ra (zu Buch 15,1), 55x76 mm, beschädigt: Belagerung, Kampf um Caesarea, 2 Fürsten im Zelt beim Schachspiel;
16) 120vb (zu Buch 16,1), 55x75 mm, beschädigt: Krönung des 13jährigen Balduin III., ähnlich Bilder 10 und 12;
17) 142ra (zu Buch 18,1), 55x75 mm, beschädigt: Der Patriarch von Antiochien wird gefangen auf einem Pferd zum Tod geführt (mit Honig bestrichen auf einem Turm der Sonne und den Insekten ausgesetzt) zur Strafe für seine Unbotmässigkeit gegen Rainald von Chatillon;
18) 156va (zu Buch 19,1), 60x77 mm: Vermählung Amalrichs (Amauris), ähnlich Bild 16;
19) 168va (zu Buch 20,1), 60x77 mm: Vermählung Amalrichs mit der byzantinischen Prinzessin vor dem Patriarchen;
20) 181rb (zu Buch 21,11), 56x78 mm, beschädigt: Reiterkampf zwischen den Kreuzfahrern Balduins IV. links und Saladins Heer vor einem Turm rechts, 1173;
21) 206rb (zu Buch 22, korr. zu 23), 62x79 mm: Das Kind Balduin IV. wird auf den Knien des Vormundes Jocelin de Rohes von 2 Bischöfen gekrönt.

Weitere Angaben

Bibliographie:JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/7974
Mostert (1989); S. 57 (Nr. 77)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/6r1xpk5rm2v
 

Descriptors

Entries:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130854
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue