Cod. 394 (A) Prudentius: Carmina, cum scholiis; Exzerpte aus Alkuin u.a., lat., 0875 (ca.)-10. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 394 (A)
Titel:Prudentius: Carmina, cum scholiis; Exzerpte aus Alkuin u.a., lat.
Darin:Prudentius: Carmina, cum scholiis; Exzerpte aus Alkuin u.a., lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: I, 1-233, dazu ein Schaltzettel (f. 191a)
Format:23,5 x 16,5 cm, unregelmässig beschnitten (alt)
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0875 - ca. 10. Jh.
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Spätkarolingischer Kern, wohl noch Ende 9. Jh. (f. 2-153 und ev. 178-227), dazu Ergänzung aus dem Anfang des 10. Jh. (154-177); die Zusätze (f. 225ff. bzw. 228ff.) aus dem 10. bzw. aus dem Ende des 10. Jh. (Bischoff).
Entstehungsort:Frankreich: West-, wahrscheinlich bretonischer Einfluss (Bischoff); Fleury oder Micy? (Homburger, Chr. v. Steiger); Nordfrankreich: Senlis? (Pellegrin); Auxerre (Carey).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament unterschiedlicher Dicke, kaum Defekte
Lagen:I{1}[inkl. f. I] + 6 V{61} + IV{69} + 4 V{109} + 2 VI{133} + 2 V{153} + 3 IV{177}+ 2 V{197} + III{203} + 3 IV{227} + III{233}[auf dem letzten Blatt Einschlagspuren eines früheren Wildlederüberzugs]. Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: im ersten Teil (f. 2-153) zierliche römische Kustoden I-XV; f. 187v, 197v, 203v Grossbuchstaben A, B, C; übrige fehlend.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 17,5-18 x 10,5-11 cm, 25-26 Zeilen; Blindlinierung, Glossenspalten nicht speziell liniert; Punktierung am äusseren Rand
Schrift / Schreiber:Niedere karolingische Minuskel, verhältnismässig klein; Capitalis rustica für Titel und Auszeichnungen; Glossen in deutlich kleinerer Schrift, am Rand und interlinear; Tironische Noten: einzelne Wörter im Text und viele in den Randglossen; öfters Stücke neumiert (f. 6r-v, 10r-v etc., 231v zum Hymnus auf den heiligen Regulus, Bischof von Senlis); Tinten wechselnd schwarz und braun; viele Verweiszeichen und Konstruktionshilfen. Mehrere Schreiber, vgl. auch die Namen: 'Morinus, Manasses' f. 232r (bei Scarpatetti 1983 nicht als Schreiber in Betracht gezogen).
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn fast ganzseitige Initiale P (Höhe 14 cm) mit Autorenbild: Der vertikale Stamm des Buchstabens, dessen Innenfeld teils mit insularem Flechtwerk gefüllt, teils kobaltblau getönt ist, wird unten mit einem beiderseits in Halbpalmetten endenden Band, oben mit einem sternartigen Knoten verflochten. Anstelle des P-Bogens ist ein gelb getönter Kreis angefügt: er umschliesst das Brustbild eines hageren, bärtigen Mannes, der die Rechte zum Reden erhoben hat, in der Linken ein längliches Buch hält. Der blau getönte Nimbus darf nicht davon abhalten, in ihm den Dichter zu erkennen (vgl. Cod. 264, S. 67). Auf dem kobaltblauen Kleid und dem violetten, mit Perlenbesatz versehenen Mantel sind die parallel laufenden Falten in dunklerem Ton der gleichen Farbe eingetragen. Beginn der Praefatio '[P]er quinquennia iam decem' in roten, gelb und und kobaltblau unterlegten Zierbuchstaben. Im Hauptteil Titel, Incipit und Explicit in roter (Karmin und Zinnober, bes. f. 2r die Titelliste des Prudentius) bzw. in schwarzer, rot gefleckter oder nachgezogener Capitalis rustica; Initialen im selben Stil, z.T. flächig unterlegt; auf f. 154r-177v Incipit und Explicit, sowie abgesetzte Versbuchstaben und Randrubriken (so auch f. 220v-224v) in hellem Zinnober; f. 226r Kreisschema, blindgeritzt, f. 232r Männerkopf. - Die Farbigkeit (mehrere Rottöne, mehrfarbige figürliche Initiale f. 1r) ist laut ge eventuell ein Hinweis auf Ursprung Fleury.
Bilder / Malerei / Maler:f. 1r Brustbild des Prudentius (s. oben Ausstattung)
Spätere Zusätze:Viele gleichzeitige oder wenig spätere Glossen, am Rand Versmasse notiert; Zusätze am Anfang und Schluss (10. Jh. bzw. Ende 10. Jh., s. oben Entstehungszeit); Randnotizen von der Hand Pierre Daniels (16. Jh., s. oben Provenienz).

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 126 (Nr. 590)
Mostert (1989); S. 76 (Nr. 180)
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/hmr9pvgfzqw
 

Deskriptoren

Einträge:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130866
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog