Cod. B 196 (A) Welt- und flandrische Chronik, franz., 1407 (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. B 196 (A)
Titel:Welt- und flandrische Chronik, franz.
Darin:Welt- und flandrische Chronik, franz.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-84
Format:31 x 24,5 cm, ungleichmässig beschnitten
Sprache:Französisch

Buchblock

Entstehungszeitraum:1407
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Datiert, laut Kolophon f. 83r vollendet am Samstag, 23. Juli 1407 (s. oben Provenienz); die Datierung wird bestätigt durch die Notiz f. 81va in der Liste der französischen Könige: 'Charles (d.i. Karl VI., reg. 16.9.1380-21.10.1422) son fils règne à présent, qui fu couronné à Reims l'an mil CCC soixante dix-neuf le jour'.
Entstehungsort:Nordfrankreich oder Belgien (Flandern?)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Schafspergament ?
Lagen:(IV-1){7}[erstes Blatt fehlt] + 2 IV{23} + III{29} + 6 IV{77} + (IV-1){84}[letztes Blatt weggeschnitten]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso der Lagen unten rechts; dazu Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte mit Kleinbuchstaben a-l und römischen Ziffern jeweils auf dem recto rechts unten (teils abgeschnitten).
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 22,5 x 16 (7) cm, 37-39 Zeilen; feine Tintenreglierung; keine Punktierung erkennbar.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Lettre bâtarde bzw. Gotische Kanzleikursive), sehr regelmässig geschrieben; Oberlängen der obersten Zeilen oft verlängert, Schnörkel und groteske Kritzeleien (s. unten) vor allem am Fuss der Seiten. Schreiber: Bruyandel, Jean (fl. 1396/1407), mutmasslich Notar, von seiner Hand auch Rouen Bibl. municipale ms. 942 (dat. 1396); vgl. den Schreibervers 'Scriptor qui scripsit cum Christo vivere possit. Hoc scripsi totum pro pena da michi potum' (f. 83r und 84r unten).
Ausstattung / Buchschmuck:Vor allem am Anfang und gegen das Ende zahlreiche einfache 3- bis 4-zeilige Initialen, wechselnd rot und blau, mit einfachem Fleuronnée in den Gegenfarben verziert; die erste Hälfte des Bandes ist, eventuell vom Schreiber selbst, ausgiebig mit - oft mit den Ober- und Unterlängen des Textes verbundenen - grotesken Kritzeleien verziert (Narrenkopf, gekrönter Kopf, Gesichter, Jesus Christus [stehend, nackt, mit segnender rechter Hand, in der linken den Reichsapfel], schlafender Hund, Storch, Fisch, Pflanze).
Spätere Zusätze:Diverse Notizhände des 15./16. Jh.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Bruyandel, Jean (belegt 1396/1407)
Bibliographie:JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/8060
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 17 (Nr. 37); Tafelbd. Abb. 187

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/gbm9mq154zj
 

Deskriptoren

Einträge:  Bruyandel, Jean (belegt 1396/1407) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Scarpatetti (1983) (Bibliografie\S)
  JONAS (Internet) (Bibliografie\J)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130880
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog