Cod. 524 (A) Augustiner-Brevier aus Interlaken, lat., 1368 (ca.)-1375 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 524 (A)
Titel:Augustiner-Brevier aus Interlaken, lat.
Darin:Augustiner-Brevier aus Interlaken, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung von Hermann Hagen: 1-180, 180a (übersprungen), 181-452
Format:21,5 x 15 cm, beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1368 - ca. 1375
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Vermutlich kurz nach 1368 (Jahrzahl f. 10v und 17v), sicher noch im 14. Jh. (Leisibach, Marti)
Entstehungsort:Schweiz: aus einem hervorragend organisierten Skriptorium, wahrscheinlich aus Interlaken selber.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament von guter Qualität; zwar viele unregelmässige Blattränder (Ränder der Häute sichtbar), aber ausserordenlich schön bearbeitet: die Defekte (Ränder, Löcher) wurden mit mehrfarbiger Seide kunstvoll vernäht.
Lagen:V{10} + (V-1){19}[zwischen f. 14/15 bei der Anlage 1 Blatt weggeschnitten] + 5 VI{79} + 2 VII{107} + 4 VI{155} + 4 VII{210}[inkl. f. 180a] + V{220} + 2 VII{248} + VI{260} + V{270} + VII{284} + 14 VI{452} - die Zusammensetzung der Lagen wurde sorgfältig auf die einzelnen Abschnitte des Breviers komponiert. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, oft abgeschnitten.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 13,5 x 10 (4,5) cm, 29-30 Zeilen; im ersten Teil (f. 1-19: Kalendar etc.) 15 x 11 cm, 33 Zeilen; feine braune Stiftlinierung, Punktierung am inneren und äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis formata, Textura), Tinten wechselnd von schwarz (f. 20-93, 133-207, 271-281, 294-417, 444-452), zu dunkelbraun (f. 94-132, 208-217, 285-293, 418-443) und hellbraun (f. 1-19, 218-269, 282-284); durchwegs gotisch-arabische Ziffern verwendet; 1 Schreiber, zugleich der Rubrikator,vielleicht auch der Buchmaler.
Ausstattung / Buchschmuck:Äusserst kostbar und reichhaltig verziert, mit vielen Zierseiten*** in mehreren Abstufungen: Zu Beginn der Abschnitte und bei wichtigen Feiertagen grosse, meist 7- bis 10-zeilige mehrfarbige Initialen, so f. 1r, 10v, 20r, 26v, 31v, 36r, 37r, 42r, 49r, 55r, 56r, 62v, 69v, 95r, 108r, 116v, 120r, 124r, 131v, 136r, 144r, 154v, 161v, 162r, 164r, 166r, 167v, 170v, 172v, 182v, 184v, 185v, 186v, 190r, 193r, 195v, 200r, 202v, 221r, 223v, 224v, 226v, 235v, 239v, 240v, 242r-v, 245r, 246v, 248v, 250v, 251r, 255r, 256r, 257r, 258r, 260r, 261v, 271r, 273r, 285r, 291v, 294r, 297r, 299v (figürlich: Dreikönigsbild), 325v, 335r, 337r, 338r, 339v, 340v, 382r, 387v, 392v, 398v, 400v, 415v, 417v, 418v, 420v, 434r, 443r. Die Buchstabenkörper sind rot und blau gespalten und mit goldenen Ornamentmotiven belegt, in denen oft weisse Gesichter ausgespart sind; die Innenflächen sind meist rot und violett (selten auch grün und gelb) mit kunstvollem, teils auch figürlich gestaltetem Fleuronnée verziert; in einigen Fällen finden sich Textanfänge in Goldlettern (f. 20rb, 36ra, 56ra, 108rb, 116vb, 120rb, 124ra, etc.); viele dieser Seiten weisen umlaufende, zweispaltige Zierleisten auf, ebenfalls mit reichem und mit Goldpunkten belegtem Fleuronnée - charakteristisch sind die langen geschwunden Fadenausläufer - sowie mit gezackten und wellenförmigen, weinroten und blaugrünen Stäben - viele davon enthalten auch Drôlerien (s. unten).
Dazu gesellen sich viele 3- bis 4-zeilige goldene oder rot-blaue Initialen, schwarz umrandet, mit roten oder violetten Fleuronnée(flächen); die meisten dieser Seiten enthalten einspaltige Zierleisten, mit senkrechten gezackten, weinroten und blaugrünen Stäben sowie rotem und violettem Fleuronnée. Ausserdem finden sich viele 2-zeilige Lombarden rot und blau, ebenfalls mit rotem bzw. violettem Fleuronnée in den Gegenfarben verziert; Überschriften mit technischer Bezeichnung in Rot, Satzmaiuskeln rot und blau. - Rubriziert sind das Kalendar (f. 11r-16v, rot und blau) sowie die Tabellen (f. 9r: Stundenregenten, 10r: Mond in Tierkreiszeichen, 10v: komputistische Tabelle von 1368-1577, 17r: Tabelle der beweglichen Feste, 18r: gemeine Wahltage, mit Goldrand).
Bilder / Malerei / Maler:2r Aderlassfräulein (12,5 x 10 cm): weibliche Figur mit blonden Haaren, die Körperteile belegt mit roten Namen der Tierkreiszeichen, in der Hand zwei goldene Zweige; rechts und links zwei Bäume mit goldenem Stamm und dunkelgrüner Krone, in denen verschiedene goldene Vögel und Fabelwesen sitzen; auf dem grünen Boden springen zwei goldene Hasen.
7r Planetendiagramm (16 x 12 cm, Kreisschema 14cm): Kreisschema mit goldenem, von rotem und violettem Fleuronnée unterbrochenen Rand, aus dem rechts oben und links unten zwei goldene Zweige spriessen; im Schema ('Firmamentum') 37 goldene, sechszackige Sterne. Die rechte untere und die linke obere Ecke ist je belegt mit fünfblättrigen goldenen Blüten auf grünem Grund, dazwischen weiss ausgesparte Ranke und rotes bzw. violettes Netzwerk. Umlaufende Zierleiste mit weinroten und blaugrünen Stäben und einfachem Fleuronnée.
17v Tabelle der Epakten (11,5 x 11,5 cm): Schema mit 5 konzentrischen Kreisen, die Zahlen unterbrochen von goldenen, weinroten und blaugrünen Säulen; die unteren Ecken sind mit violettem Fleuronée gefüllt, darin zwei goldene Hunde; in den oberen Ecken blaugrüne Pflanzen mit weinroten Blüten, links goldener Adler, rechts goldene Taube. Umlaufende Zierleiste mit weinroten und blaugrünen Stäben und einfachem Fleuronnée.
18v Schema der Regenten (15 x 12 cm): Kreisschema mit goldenem Rand, aus dem rechts unten bzw. links oben zwei goldene Zweige mit Blüten bzw. Blättern spriessen; am oberen rand sitzt ein goldener Vogel. Schem mit 10 konzentrischen Kreisen, in der Mitte 5-blättrige goldene Blüte mit grünen Blättern; die rechte obere und linke untere Ecke mit Rankenwerk gefüllt, dessen Blätter u.a. aus je 3 goldenen Punkten bestehen. Umlaufende Zierleiste mit rotem Fleuronnée.
Zahlreiche Drôlerien (Hunde, Rehe, Vögel, Affen etc.), meist im violetten Fleuronnée, oft auf den verso-Seiten: z.B. f. 2v, 7v, 8v (rot), 25v, 31v, 41v, 48v, 70v, 76v, 116v, 123v, 124r, 153v, 163v, 170v, 183r, 186v, 217v, 221r, 224v, 226v, 227v, 238r-v, 239v, 240v, 242v, 248v, 250v, 261v, 263v, 266r, 280r (Blumen), 290v, 295v, 308v, 326v, 327r, 378v (rot), 388r, 398v, 415v (rot), 417v, 418v, 441r, 443r.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/ndvs5hg9h43
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130885
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog